Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Ewald Pfleger – Wikipedia
Ewald Pfleger – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ewald Pfleger (r.) mit dem Bürgermeister von Pinkafeld, Kurt Maczek, im Stadtmuseum Pinkafeld (2018)

Ewald Pfleger (* 6. Mai 1955 in Ollersdorf im Burgenland) ist ein österreichischer Rockmusiker und Musikproduzent. Bekannt wurde er als Gitarrist der österreichischen Band Opus, die mit seiner Komposition Live Is Life einen internationalen Erfolg feierte.

Im frühen Alter lernte er Gitarre, Klavier und Akkordeon und gründete bereits mit 13 seine erste Band „Smiling“. Er studierte ab 1973 fünf Jahre lang Geographie und Geschichte an der Wiener Universität und war an der Gründung von Opus beteiligt. Ewald Pfleger lebt seit 1978 mit seiner Frau Andrea und seinem Sohn Paul (Stereoface) in Graz.

Neben seiner Tätigkeit bei Opus produzierte er auch Songs von KGB (Kurt Gober Band) und landete 1984 mit Motorboot einen Nummer-eins-Hit. 1993 eröffnete er das Recorder Music Studio. Am 29. August 2008 erschien sein erstes Solo-Album Skyland, auf dem Gastbeiträge vieler bekannter Musiker wie Wolfgang Ambros und Gert Steinbäcker zu hören sind.

2009 erhielt er das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark[1][2] und 2022 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.[3]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Monika Kornberger: Ewald Pfleger. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Werke von Ewald Pfleger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Ewald Pfleger bei IMDb
  • Ewald Pfleger bei AllMusic (englisch)
  • Ewald Pfleger bei Discogs

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ orf.at – Opus erhalten "Großes Ehrenzeichen". Artikel vom 7. September 2009, abgerufen am 12. August 2015.
  2. ↑ Land Steiermark: Großes Ehrenzeichen für Pop-Gruppe "Opus". Artikel vom 10. September 2009, abgerufen am 12. August 2015.
  3. ↑ Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Opus. In: ORF.at. 8. Juni 2022, abgerufen am 8. Juni 2022. 
Normdaten (Person): GND: 134484207 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 79641614 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pfleger, Ewald
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Rockmusiker und Musikproduzent
GEBURTSDATUM 6. Mai 1955
GEBURTSORT Ollersdorf im Burgenland
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ewald_Pfleger&oldid=238417982“
Kategorien:
  • Gitarrist
  • Musikproduzent
  • Songwriter
  • Musiker (Graz)
  • Person (Ollersdorf im Burgenland)
  • Träger des Großen Ehrenzeichens des Landes Steiermark
  • Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)
  • Österreicher
  • Geboren 1955
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:österreichbezogen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id