aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Betafunktion. Die positiven Realteile von x und y liegen in der Ebene
Die Eulersche Betafunktion , auch Eulersches Integral 1. Art (nach Leonhard Euler ) ist eine spezielle Funktion zweier komplexer Zahlen , die mit
B
{\displaystyle \mathrm {B} }
bezeichnet wird. Ihre Integraldarstellung lautet:[ 1]
B
(
x
,
y
)
=
∫
0
1
t
x
−
1
(
1
−
t
)
y
−
1
d
t
,
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)=\int _{0}^{1}t^{x-1}(1-t)^{y-1}\mathrm {d} t,}
wobei
x
{\displaystyle x}
und
y
{\displaystyle y}
einen positiven Realteil haben müssen. Die Betafunktion tritt unter anderem bei der Betaverteilung auf und ist eng mit der Eulerschen Gammafunktion
Γ
{\displaystyle \Gamma }
verwandt. Es gilt folgende Identität:[ 2]
B
(
x
,
y
)
=
Γ
(
x
)
⋅
Γ
(
y
)
Γ
(
x
+
y
)
.
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)={\frac {\Gamma (x)\cdot \Gamma (y)}{\Gamma (x+y)}}.}
Mithilfe von Koordinatentransformationen lässt sich die Integraldarstellung verändern und die Identität nachweisen. So gilt mit den Substitutionen
u
=
t
1
−
t
{\displaystyle u={\tfrac {t}{1-t}}}
und
v
=
arcsin
t
{\displaystyle v=\arcsin {\sqrt {t}}}
:
B
(
x
,
y
)
=
∫
0
1
t
x
−
1
(
1
−
t
)
y
−
1
d
t
=
∫
0
∞
u
x
−
1
d
u
(
1
+
u
)
x
+
y
=
2
∫
0
π
2
(
sin
v
)
2
x
−
1
(
cos
v
)
2
y
−
1
d
v
.
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)=\int _{0}^{1}t^{x-1}(1-t)^{y-1}\mathrm {d} t=\int _{0}^{\infty }{\frac {u^{x-1}\mathrm {d} u}{{(1+u)}^{x+y}}}=2\int _{0}^{\frac {\pi }{2}}(\sin v)^{2x-1}(\cos v)^{2y-1}\mathrm {d} v.}
Zum Nachweis der Identität kann das Produkt
Γ
(
x
)
⋅
Γ
(
y
)
{\displaystyle \Gamma (x)\cdot \Gamma (y)}
umgeformt werden:
Γ
(
x
)
⋅
Γ
(
y
)
=
∫
0
∞
e
−
u
u
x
−
1
d
u
⋅
∫
0
∞
e
−
v
v
y
−
1
d
v
=
∫
0
∞
∫
0
∞
e
−
u
−
v
u
x
−
1
v
y
−
1
d
u
d
v
.
{\displaystyle \Gamma (x)\cdot \Gamma (y)=\int _{0}^{\infty }e^{-u}u^{x-1}\mathrm {d} u\cdot \int _{0}^{\infty }e^{-v}v^{y-1}\mathrm {d} v=\int _{0}^{\infty }\int _{0}^{\infty }e^{-u-v}u^{x-1}v^{y-1}\mathrm {d} u\,\mathrm {d} v.}
Mit
u
=
z
t
{\displaystyle u=zt}
und
v
=
z
(
1
−
t
)
{\displaystyle v=z(1-t)}
folgt aus dem Transformationssatz :
∫
0
∞
∫
0
∞
e
−
u
−
v
u
x
−
1
v
y
−
1
d
u
d
v
=
∫
0
∞
∫
0
1
e
−
z
(
z
t
)
x
−
1
(
z
(
1
−
t
)
)
y
−
1
z
d
t
d
z
.
{\displaystyle \int _{0}^{\infty }\int _{0}^{\infty }e^{-u-v}u^{x-1}v^{y-1}\mathrm {d} u\,\mathrm {d} v=\int _{0}^{\infty }\int _{0}^{1}e^{-z}(zt)^{x-1}(z(1-t))^{y-1}z\,\mathrm {d} t\,\mathrm {d} z.}
Somit gilt:
Γ
(
x
)
⋅
Γ
(
y
)
=
∫
0
1
t
x
−
1
(
1
−
t
)
y
−
1
d
t
⋅
∫
0
∞
e
−
z
z
x
+
y
−
1
d
z
=
B
(
x
,
y
)
⋅
Γ
(
x
+
y
)
.
{\displaystyle \Gamma (x)\cdot \Gamma (y)=\int _{0}^{1}t^{x-1}(1-t)^{y-1}\mathrm {d} t\cdot \int _{0}^{\infty }e^{-z}z^{x+y-1}\mathrm {d} z=\mathrm {B} (x,y)\cdot \Gamma (x+y).}
Die Betafunktion hat viele weitere Darstellungen. Bei den Integraldarstellungen muss der Realteil von
x
{\displaystyle x}
und
y
{\displaystyle y}
positiv sein:
B
(
x
,
y
)
=
∫
0
∞
t
x
−
1
d
t
(
1
+
t
)
x
+
y
,
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)=\int _{0}^{\infty }{\frac {t^{x-1}\mathrm {d} t}{(1+t)^{x+y}}},}
B
(
x
,
y
)
=
2
∫
0
π
2
(
sin
t
)
2
x
−
1
(
cos
t
)
2
y
−
1
d
t
,
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)=2\int _{0}^{\frac {\pi }{2}}(\sin t)^{2x-1}(\cos t)^{2y-1}\mathrm {d} t,}
B
(
x
,
y
)
=
∑
n
=
0
∞
(
n
−
y
n
)
x
+
n
,
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)=\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {n-y \choose n}{x+n}},}
B
(
x
,
y
)
=
x
+
y
x
y
∏
n
=
1
∞
(
1
+
x
y
n
(
x
+
y
+
n
)
)
−
1
,
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)={\frac {x+y}{xy}}\prod _{n=1}^{\infty }\left(1+{\frac {xy}{n(x+y+n)}}\right)^{-1},}
B
(
x
,
y
)
⋅
B
(
x
+
y
,
1
−
y
)
=
π
x
sin
(
π
y
)
,
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)\cdot \mathrm {B} (x+y,1-y)={\frac {\pi }{x\sin(\pi y)}},}
B
(
x
,
y
)
=
1
y
∑
n
=
0
∞
(
−
1
)
n
y
n
+
1
n
!
(
x
+
n
)
.
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)={\frac {1}{y}}\sum _{n=0}^{\infty }(-1)^{n}{\frac {y^{n+1}}{n!(x+n)}}.}
Die Betafunktion kann zur Definition der Binomialkoeffizienten verwendet werden:
(
n
k
)
=
1
(
n
+
1
)
B
(
n
−
k
+
1
,
k
+
1
)
.
{\displaystyle {n \choose k}={\frac {1}{(n+1)\mathrm {B} (n-k+1,k+1)}}.}
Mithilfe der Gammafunktion ergibt sich für positive ganzzahlige
x
{\displaystyle x}
und
y
{\displaystyle y}
:
B
(
x
,
y
)
=
(
x
−
1
)
!
(
y
−
1
)
!
(
x
+
y
−
1
)
!
.
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)={\frac {(x-1)!(y-1)!}{(x+y-1)!}}.}
Bei festem
x
{\displaystyle x}
(bzw.
y
{\displaystyle y}
) ist
B
{\displaystyle \mathrm {B} }
eine meromorphe Funktion von
y
{\displaystyle y}
(bzw.
x
{\displaystyle x}
), und es gilt die Symmetrierelation
B
(
x
,
y
)
=
B
(
y
,
x
)
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)=\mathrm {B} (y,x)}
.
Theodor Schneider zeigte 1940, dass die Zahl
B
(
x
,
y
)
{\displaystyle \mathrm {B} (x,y)}
für alle positiven rationalen, nicht ganzzahligen
x
{\displaystyle x}
und
y
{\displaystyle y}
transzendent ist.[ 3]
∂
∂
x
B
(
x
,
y
)
=
B
(
x
,
y
)
⋅
(
Γ
′
(
x
)
Γ
(
x
)
−
Γ
′
(
x
+
y
)
Γ
(
x
+
y
)
)
=
B
(
x
,
y
)
⋅
(
ψ
(
x
)
−
ψ
(
x
+
y
)
)
.
{\displaystyle {\frac {\partial }{\partial x}}\mathrm {B} (x,y)=\mathrm {B} (x,y)\cdot \left({\frac {\Gamma '(x)}{\Gamma (x)}}-{\frac {\Gamma '(x+y)}{\Gamma (x+y)}}\right)=\mathrm {B} (x,y)\cdot (\psi (x)-\psi (x+y)).}
Aus der Eulerschen Formel des Ergänzungssatzes ergibt sich für
0
<
x
<
1
{\displaystyle 0<x<1}
folgende Formel:
B
(
x
,
1
−
x
)
=
π
sin
(
π
x
)
.
{\displaystyle \mathrm {B} (x,1-x)={\frac {\pi }{\sin(\pi x)}}.}
Viele Beta-Funktionswerte für rationale Zahlenpaare sind mit vollständigen elliptischen Integralen erster Art darstellbar:
B
(
1
3
,
1
3
)
=
2
2
3
3
4
⋅
K
(
1
4
(
6
−
2
)
)
{\displaystyle \mathrm {B} ({\tfrac {1}{3}},{\tfrac {1}{3}})=2{\sqrt[{3}]{2}}{\sqrt[{4}]{3}}\cdot K({\tfrac {1}{4}}({\sqrt {6}}-{\sqrt {2}}))}
B
(
1
4
,
1
2
)
=
2
2
⋅
K
(
1
2
2
)
{\displaystyle \mathrm {B} ({\tfrac {1}{4}},{\tfrac {1}{2}})=2{\sqrt {2}}\cdot K({\tfrac {1}{2}}{\sqrt {2}})}
B
(
1
7
,
2
7
)
=
4
7
4
cos
(
π
14
)
⋅
K
(
1
8
(
3
2
−
14
)
)
{\displaystyle \mathrm {B} ({\tfrac {1}{7}},{\tfrac {2}{7}})=4{\sqrt[{4}]{7}}\cos({\tfrac {\pi }{14}})\cdot K({\tfrac {1}{8}}(3{\sqrt {2}}-{\sqrt {14}}))}
B
(
3
8
,
3
8
)
=
4
8
4
(
2
−
1
)
⋅
K
(
2
−
1
)
{\displaystyle \mathrm {B} ({\tfrac {3}{8}},{\tfrac {3}{8}})=4{\sqrt[{4}]{8}}({\sqrt {2}}-1)\cdot K({\sqrt {2}}-1)}
B
(
2
15
,
8
15
)
=
3
3
4
5
5
12
(
5
−
1
)
⋅
K
(
1
16
(
10
−
6
)
(
3
−
5
)
(
2
−
3
)
)
{\displaystyle \mathrm {B} ({\tfrac {2}{15}},{\tfrac {8}{15}})={\sqrt[{4}]{3^{3}}}{\sqrt[{12}]{5^{5}}}({\sqrt {5}}-1)\cdot K({\tfrac {1}{16}}({\sqrt {10}}-{\sqrt {6}})(3-{\sqrt {5}})(2-{\sqrt {3}}))}
Die vollständigen elliptischen Integrale von Lambda-Stern-Werten positiver rationaler Zahlen werden im deutschen Sprachraum singuläre elliptische Integralwerte und im englischen Sprachraum elliptic integral singular values genannt.
↑ V. I. Bityutskov: Beta-function . In: Michiel Hazewinkel (Hrsg.): Encyclopedia of Mathematics . Springer-Verlag und EMS Press, Berlin 2002, ISBN 1-55608-010-7 (englisch, encyclopediaofmath.org ). Vorlage:EoM/id
↑ Emil Artin: The Gamma Function . S. 18–19 (englisch, plouffe.fr (Memento des Originals vom 12. November 2016 im Internet Archive ) [abgerufen am 11. November 2016]).
↑ Theodor Schneider : Zur Theorie der Abelschen Funktionen und Integrale (22. Januar 1940), Journal für die reine und angewandte Mathematik 183, 1941, S. 110–128 (beim GDZ: [1] )