Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Etherboot
Etherboot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Etherboot

Basisdaten

Aktuelle Version 1.0.1
Kategorie Bootloader
Lizenz GPL (Freie Software)
deutschsprachig nein
etherboot.org

Etherboot ist eine GPL-lizenzierte freie Software, um Computer ohne lokales Boot-Medium direkt vom Netzwerk zu starten. Etherboot ist eine quelloffene Alternative zu proprietären PXE-Implementationen; die Entwicklung des Projekts ab Sommer 2006 heißt gPXE und wurde im Jahr 2010 eingestellt. Anwender sollten in Folge auf das Projekt iPXE umsteigen.[1]

Etherboot selbst wird entweder von einem lokalen Massenspeicher (Diskette, USB-Massenspeicher oder CD-ROM) gestartet oder in das BIOS des Clients installiert. Eine lokale Festplatte wird nicht benötigt; hierdurch wird der Aufbau geräuschloser Thin-Clients vereinfacht.

Anwendungsszenario

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Anwendung sind mindestens zwei Komponenten beteiligt, der Client und der Server. Der Client startet Etherboot von einem beliebigen lokalen Speichermedium. Etherboot initialisiert das Netzwerk-Interface und stellt die Verbindung zu einem BOOTP Server her. Verbreitet sind hier DHCP Server, deren Funktionsumfang abwärtskompatibel zu BOOTP ist. Anschließend wird das Boot-Image über eines der unterstützten Protokolle (TFTP oder HTTP) vom Server in den Hauptspeicher des Clients geladen und gestartet. Betriebssysteme, die keine explizite Unterstützung für den Netzwerk-Bootprozess zur Verfügung stellen, können über die ebenfalls unterstützten Protokolle iSCSI oder AoE bedient werden.

Wenn HTTP oder TFTP genutzt wird, stellt der Server ein für diesen Zweck geeignetes Betriebssystem-Image zur Verfügung. Bei der Nutzung von iSCSI und AoE wird kein angepasstes Image verwendet; das System wird auf dem SAN fertig installiert und wie von einem lokalen Laufwerk gestartet. Voraussetzung ist eine Unterstützung des betreffenden Protokolls durch das gebootete Betriebssystem.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website
  • netboot.xyz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Frequently asked questions. In: iPXE. 24. Oktober 2015, abgerufen am 15. Oktober 2023 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Etherboot&oldid=245089274“
Kategorien:
  • Bootloader
  • Freie Systemsoftware
  • Firmware
  • Dynamic Host Configuration Protocol

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id