Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Erwin Stranka – Wikipedia
Erwin Stranka – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erwin Stranka (* 3. Januar 1935 in Kaaden, Tschechoslowakei; † 14. April 2014 in Potsdam) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor. Zu beinahe allen seiner Filme verfasste er auch das Drehbuch.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stranka wurde als Sohn eines Bergmannes und Handschuhmachers geboren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Familie nach Halle ausgesiedelt. Stranka wirkte als Statist am Theater des Friedens mit und begann ein Studium als Lehrer. Später ging er jedoch an die Theaterhochschule in Leipzig und absolvierte schließlich von 1953 bis 1959 ein Regie-Studium an der Filmfakultät der Akademie der musischen Künste in Prag.

Der Film Der General entstand 1959 als Abschlussfilm seines Studiums. Seine Filmkarriere begann Stranka als Assistent, 1962 inszenierte er seinen ersten eigenen Film mit dem Titel Josef und alle seine Brüder, der zugleich seine erste und einzige Fernsehproduktion darstellt. Ein Jahr später folgte sein erster Kinofilm. Verliebt und vorbestraft wurde, nachdem er zunächst genehmigt worden war, nach ideologischen Einwänden u. a. von Hans Rodenberg, dem damaligen stellvertretenden Kulturminister, stark gekürzt. Nachdem auch seine Folgeprojekte nicht genehmigt wurden, kündigte Stranka bei der DEFA und arbeitete als Dreher im Lokomotivbau Karl Marx Potsdam-Babelsberg. Erst 1971 folgte er dem Ruf, zur DEFA zurückzukehren.[1] Ab 1974 inszenierte er Kinder- und Märchenfilme und beschäftigte sich statt wie bisher mit der Historie nun mit der Gegenwart.

Im Jahr 1974 wurde Stranka mit dem Heinrich-Greif-Preis II. Klasse für den Film Susanne und der Zauberring ausgezeichnet. Zudem erhielt er für Zum Beispiel Josef den Kunstpreis des FDGB. Im Jahr 1980 erhielt er den Publikumspreis „Großer Steiger“ beim Nationalen Spielfilmfestival in Karl-Marx-Stadt für seinen Film Sabine Wulff.

Nach einem Schlaganfall im Jahre 1990 zog sich Stranka aus dem Filmgeschäft zurück. Er war verheiratet und Vater zweier Kinder. Sein Bruder Walter Stranka war Lyriker und Schriftsteller. Der Film Die Stunde der Töchter basiert auf einem Buch seines Bruders.

Filmografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1959: Der General (Generál) – Kurzfilm
  • 1962: Josef und alle seine Brüder (Fernsehfilm)
  • 1963: Verliebt und vorbestraft
  • 1971: Husaren in Berlin
  • 1972: Die gestohlene Schlacht
  • 1973: Susanne und der Zauberring
  • 1974: Zum Beispiel Josef
  • 1976: Die Moral der Banditen
  • 1977: Der kleine Zauberer und die große Fünf
  • 1978: Sabine Wulff
  • 1979: Addio, piccola mia (Darsteller)
  • 1981: Die Stunde der Töchter
  • 1983: Automärchen
  • 1985: Der Haifischfütterer
  • 1987: Liane
  • 1989: Zwei schräge Vögel

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1975: Kunstpreis des FDGB
  • 1988: Theodor-Fontane-Preis des Bezirks Potsdam für Regie und Drehbuch in dem Film Liane

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ulrike Odenwald: Erwin Stranka. In: Familienalbum derer, die im DEFA-Studio für Spielfilme Filme für Kinder gemacht haben. Trafo Verlagsgruppe, Berlin: 2010, ISBN 978-3-89626-588-3, S. 296–304.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erwin Stranka bei IMDb
  • Erwin Stranka Biografie bei der DEFA-Stiftung
  • F.-B. Habel: Die Geduld des Revolutionärs. Nachruf auf Erwin Stranka. In: junge Welt vom 2. Mai 2014

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bier am Bau, Berliner Zeitung vom 22. Oktober 2019, S. 19
Normdaten (Person): GND: 124128610 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 74777145 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stranka, Erwin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 3. Januar 1935
GEBURTSORT Kaaden, Tschechoslowakei
STERBEDATUM 14. April 2014
STERBEORT Potsdam
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Erwin_Stranka&oldid=256945823“
Kategorien:
  • Filmregisseur
  • Drehbuchautor
  • Kadaň
  • Tschechoslowake
  • Deutscher
  • Geboren 1935
  • Gestorben 2014
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id