Erriapus | |
---|---|
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Saturn XXVIII, S/2000 S 10 |
Zentralkörper | Saturn |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 17.611.000[2] km |
Exzentrizität | 0,474 |
Periapsis | 9.300.000 km |
Apoapsis | 26.000.000 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
34,6° |
Umlaufzeit | 871 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 1,38 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,06 |
Scheinbare Helligkeit | 23,4[3] mag |
Mittlerer Durchmesser | 8 km |
Masse | 7,643 × 1014[2] kg |
Oberfläche | 314[2] km2 |
Mittlere Dichte | 2,3[3] g/cm3 |
Siderische Rotation | 28,15 h[4] |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,003 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 5,1 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker |
Brett Gladman et al. |
Datum der Entdeckung | 7. Dezember 2000 |
Erriapus (auch Saturn XXVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.
Entdeckung
Die Entdeckung von Erriapus durch ein Team bestehend aus Brett Gladman, John J. Kavelaars, Jean-Marc Petit, Hans Scholl, Matthew J. Holman, Brian G. Marsden, Philip D. Nicholson und Joseph A. Burns auf Aufnahmen vom 23. September bis zum 27. November 2000 wurde am 7. Dezember 2000 bekanntgegeben. Erriapus erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2000 S 10.[5]
Benannt wurde der Mond nach Erriapus, einem Riesen aus der keltischen Mythologie. Bis Dezember 2007 trug der Mond durch einen Irrtum den Namen Erriapo, der Dativform des Namens Erriapus.[6] Per IAU-Entscheidung wurde der Name in Erriapus geändert.[7]
Bahndaten
Erriapus umkreist Saturn retrograd auf einer exzentrischen Bahn in einem mittleren Abstand von 17.611.000 km in 871 Tagen. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,474, wobei die Bahn mit 34,6° gegen die Ekliptik geneigt ist, die in dieser Entfernung vom Saturn die Laplace-Ebene darstellt.
Erriapus gehört zur Gallischen Gruppe der Saturnmonde.
Aufbau und physikalische Daten
Erriapus besitzt einen Durchmesser von 8 km. Seine Dichte wird mit 2,3 g/m3 abgeschätzt. Er ist vermutlich aus Wassereis mit einem hohen Anteil an silikatischem Gestein zusammengesetzt. Er besitzt wohl eine sehr dunkle Oberfläche mit einer geschätzten Albedo von 0,06, d. h., nur 6 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 23,4m ist er ein äußerst lichtschwaches Objekt. Die Rotationsperiode beträgt etwa 28 Stunden[4].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b David R. Williams: Saturnian Satellite Fact Sheet. In: NASA.gov. 18. März 2025, abgerufen am 19. April 2025 (englisch).
- ↑ a b c Erriapus – By the numbers. In: NASA.gov. Archiviert vom am 26. Januar 2022; abgerufen am 19. April 2025 (englisch).
- ↑ a b Ryan S. Park: Planetary Satellite Physical Parameters. In: NASA.gov. 19. Februar 2015, archiviert vom am 4. September 2021; abgerufen am 19. April 2025 (englisch).
- ↑ a b T. Denk, S. Mottola, F. Tosi, W.F. Bottke, D.P. Hamilton (2018): The Irregular Satellites of Saturn. In: Enceladus and the Icy Moons of Saturn, Schenk, P.M., Clark, R.N., Howett, C.J.A., Verbiscer, A.J., Waite, J.H. (eds.), Space Science Series, The University of Arizona Press, Tucson, AZ. Chapter 20, S. 409–434. DOI:10.2458/azu_uapress_9780816537075-ch020.
- ↑ IAUC 7539: S/2000 S 10 7. Dezember 2000 (Entdeckung)
- ↑ IAUC 8177: Satellites of Jupiter, Saturn, Uranus 8. August 2003 (Nummerierung und Benennung)
- ↑ IAUC 9191: Saturn XXVIII (Erriapus) 11. Januar 2011 (Umbenennung)
weiter innen | Saturnmonde Große Halbachse | weiter außen |
S/2019 S 29 | Erriapus 17.391.900 km | Skoll |