Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Epimetheus – Wikipedia
Epimetheus – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt die mythologische Figur, für andere Bedeutungen siehe Epimetheus (Begriffsklärung).

Epimetheus (altgriechisch Ἐπιμηθεύς Epimētheús, deutsch ‚der danach Denkende‘) ist in der griechischen Mythologie der Bruder von Prometheus, ebenso wie dieser ein Sohn des Iapetos.

Mythos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Epimetheus erhielt von Zeus die wunderschöne Pandora, die von Hephaistos aus Lehm geschaffene erste Frau, welche die nach ihr benannte Büchse der Pandora mitbrachte. Diese war von jedem Olympier mit einer besonderen Gabe gefüllt worden, die – bis auf die Hoffnung – alle verderbenbringend waren. Die Plagen waren von Zeus als Bestrafung der Menschen für den Raub des Feuers durch Prometheus gedacht. Der warnte seinen Bruder Epimetheus zwar, niemals ein Geschenk der Götter anzunehmen, um den Menschen nicht zu schaden. Epimetheus hörte jedoch nicht auf die Warnung und, betört von ihrer Schönheit, heiratete er Pandora. Sie öffnete die Büchse und ließ damit alle Plagen, die sich in der Büchse befanden, auf die Menschheit los. Bevor die Hoffnung, die einzig positive Gabe, welche sich ganz unten in der Büchse befand, entweichen konnte, verschloss sie (möglicherweise auch Epimetheus) diese wieder, woraufhin alles Übel über die Menschheit kam.

Dem Epimetheus gebar Pandora die Tochter Pyrrha.[1] So wurde er mit Prometheus zum Ahnherrn der neuen Menschheit nach der großen Flut.

Epimetheus wird auch in Platons Dialog Protagoras behandelt (320d–322a).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Epimetheus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Epimetheus im Theoi Project (englisch)
  • Datensatz „Epimetheus“ im Mythoskop, dem Webportal zu antiken Mythen
  • Hesiod Hauslehren (Ἔργα καὶ ἡμέραι) ab Vers 60
  • Die Bildung der Menschen
  • Gustav Schwab

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Herder Lexikon: Griechische und römische Mythologie. Herder, Freiburg 1981, Lemma Pandora.
Titanen in der griechischen Mythologie

Hyperion | Iapetos | Koios | Kreios | Kronos | Mnemosyne | Okeanos | Phoibe | Rhea | Themis | Tethys | Theia

Kinder von Iapetos und Klymene
Atlas | Epimetheus | Menoitios | Prometheus

Kinder von Kreios und Eurybia
Asterios | Pallas | Perses

Normdaten (Person): GND: 134081471 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 75060238 | Wikipedia-Personensuche
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Epimetheus&oldid=257263320“
Kategorien:
  • Titan (Mythologie)
  • Männliche Gottheit
  • Prometheus
  • Griechische Gottheit als Namensgeber für einen Asteroiden

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id