Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Proteinkomplex – Wikipedia
Proteinkomplex – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Enzymkomplexe)

Ein Proteinkomplex ist eine Zusammenlagerung mehrerer Proteine. Erst in diesem Komplex können viele Proteine ihre zelluläre Funktion wahrnehmen. Je nach Zusammenhang wird ein Proteinkomplex auch als Quartärstruktur bezeichnet, in Analogie zu den Bezeichnungen Primär-, Sekundär- und Tertiärstruktur für die räumlichen Betrachtungsebenen eines Proteins.

Aufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Proteinkomplex kann entweder eine Zusammenlagerung von unterschiedlichen Proteinen sein oder ein Verband aus zwei oder mehr Polypeptidketten, die aus ein und derselben Polypeptidkette, dem Präkursor-Protein, hervorgegangen sind (vgl.: Insulin). Dabei sind die einzelnen Proteine häufig durch Wasserstoffbrücken und Salzbrücken aber auch durch kovalente Bindungen miteinander verknüpft. Die einzelnen Untereinheiten eines solchen Komplexes werden als Protomere bezeichnet. Einige Protomere können ihre Funktion auch als eigenständige Proteine besitzen, aber viele erreichen ihre Funktionalität nur im Komplex.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bändermodell des Hämoglobin-Heterotetramers (αβ)2
Rot: Untereinheit α
Blau: Untereinheit β
Grün: die prosthetische Häm-Gruppe; nach PDB 1GZX

Als Beispiel für aus mehreren Proteinen zusammengelagerte Komplexe können die Immunglobuline (Antikörper) dienen, bei denen jeweils zwei identische schwere und zwei identische leichte Proteine über insgesamt vier Disulfidbrücken zu einem funktionsfähigen Antikörper verbunden sind.

In ähnlicher Weise bildet Hämoglobin das Hämoglobin-Heterotetramer, bei dem jeweils zwei identische α-Untereinheiten und zwei identische β-Untereinheiten vorliegen.

Ein Beispiel für einen aus 13 verschiedenen Untereinheiten zusammengesetzten Proteinkomplex ist die Cytochrom-c-Oxidase.

Spezifische Verbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Proteindomänen vermitteln sehr spezifische Interaktionen zwischen den Proteinen und bilden so die Grundlage für die Bildung von Proteinkomplexen. Beispiele hierfür sind die PDZ-Domänen, Ankyrin-Repeats und viele andere Domänen.

Oftmals bilden auch spezifische Gerüstproteine mit solchen Proteindomänen die Basis eines Proteinkomplexes, in dem sie quasi als Brücke zwischen unterschiedlichen Proteinen dienen.

Untersuchungsmethoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Protein-Protein-Interaktion

Viele biochemische Methoden können zum Nachweis von Proteinkomplexen dienen, insbesondere im Bereich der Proteomik.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • The Pawson Lab: Protein Interaction Domains
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Proteinkomplex&oldid=222086794“
Kategorie:
  • Proteinkomplex

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id