Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Engineering Information Management – Wikipedia
Engineering Information Management – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Engineering Information Management (EIM) ist eine Businessfunktion in der Produktentwicklung und ganz besonders im Systems Engineering, die es Ingenieuren erlaubt, auf der Basis einer Single Source of Truth von Engineering-Daten zusammenzuarbeiten.

Im Gegensatz zu Produktdatenmanagement-Systemen und Product-Lifecycle-Management-Systemen steht hierbei nicht die Verwaltung von CAD-Daten und Technischen Zeichnungen im Vordergrund, sondern die Implementierung des V-Modells für Hardware-Entwicklung und damit ein Komplement zu den vorhergenannten Systemen.

Umfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EIM Systeme ermöglichen die Zusammenarbeit an allen wichtigen Aspekten des Systems Engineering Lebenszyklus wie z.B:

  • Anforderungsmanagement
  • Funktionales Design
  • Produkt Architektur
  • Systemdetaillierung und Simulation
  • Verifikation und Validierung
  • Dokumentation

EIM Systeme implementieren die Aktivitäten auf beiden Seiten des V-Modells. Statt dabei ausschließlich als Datenablage zu fungieren, steht dabei die Interaktion mit den Modellen und Daten im Vordergrund,[1] womit z. B. Concurrent Engineering ermöglicht wird.[2]

EIM ermöglicht daher an den Stellen die Optimierung von Produkten und Engineering Prozessen, an denen traditionelle Methoden wegen hoher Produkt- und Prozesskomplexität an ihre Grenzen stoßen.[3]

Interaktionen mit anderen Engineering Management Systemen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EIM Systeme interagieren direkt und indirekt mit anderen Tools in der Engineering Toolchain, wie z. B.:

  • Simulations Software
  • Automatisierte Hardware Test Software
  • PLM und PDM Systeme
  • ERP Tools
  • MES Systeme
  • MCAD and ECAD Tools
Engineering Information Management System interactions with other systems

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Farooque Azam, Zhang Li, Rashid Ahmad: Integrating value-based requirement engineering models to webml using vip business modeling framework. In: Proceedings of the 16th international conference on World Wide Web – WWW ’07. ACM Press, New York NY 2007, doi:10.1145/1242572.1242698. 
  2. ↑ John Stark: Engineering information management systems: beyond CAD/CAM, to concurrent engineering support. Van Nostrand Reinhold, New York 1992, ISBN 0-442-01075-3. 
  3. ↑ Ravi M. Rangan, Bipin Chadha: Engineering Information Management to Support Enterprise Business Processes. In: Journal of Computing and Information Science in Engineering. 1. Jahrgang, Nr. 1, 1. März 2001, ISSN 1530-9827, S. 32–40, doi:10.1115/1.1353845 (englisch, asme.org). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Engineering_Information_Management&oldid=227288895“
Kategorien:
  • Produktentwicklung
  • Systems Engineering
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id