Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Endwertmethode – Wikipedia
Endwertmethode – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Endwertmethode ist ein Entscheidungsverfahren der klassischen dynamischen Investitionsrechnung, bei dem am Ende diejenige Handlungsalternative bevorzugt wird, die den höchsten (Vermögens)Endwert bringt.

Als Endwert einer Investition wird dabei die Summe der Endwerte der einzelnen Zahlungsüberschüsse der untersuchten Investition betrachtet. Zur Bestimmung dieser Endwerte wird jeder einzelne Zahlungsüberschuss auf das Ende der Nutzungsdauer aufgezinst, wobei man zwischen einem Totalkalkül und einem Differenzkalkül (s. u.) unterscheidet: Während bei ersterem die Endwerte der Investition und ihrer Opportunität (Alternative ohne diese Investition) bestimmt und verglichen werden, wird bei letzterem (lediglich) der zusätzliche Endwert der Investition ermittelt.

Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunächst sind die Endwerte für die Unternehmung mit der Investition (EWM) und ohne die Investition (EWO) zu berechnen. Für EWM gilt:

  • E W M = − F K 0 ⋅ q n + ∑ t = 1 n d t ⋅ q n − t {\displaystyle EW^{M}=-FK_{0}\cdot q^{n}+\sum _{t=1}^{n}{d_{t}\cdot q^{n-t}}} {\displaystyle EW^{M}=-FK_{0}\cdot q^{n}+\sum _{t=1}^{n}{d_{t}\cdot q^{n-t}}}

Für den Endwert der Opportunität (d. h. Alternative ohne Investition) dagegen gilt:

  • E W O = E K 0 ⋅ q n {\displaystyle EW^{O}=EK_{0}\cdot q^{n}} {\displaystyle EW^{O}=EK_{0}\cdot q^{n}}

Dabei sind

  • n – Nutzungsdauer des Investitionsobjekts in Jahren
  • i – Kalkulationszinsfuß und q = 1 + i {\displaystyle q=1+i} {\displaystyle q=1+i}
  • FK0 – Fremdkapitalaufnahme zu Beginn der Investition (t=0)
  • EK0 – Eingesetztes Eigenkapital zu Beginn der Investition (t=0)

Einzahlungsüberschuss (gegebenenfalls negativ) in Periode t

  • d t = ( E K 0 + F K 0 ) − a t = a 0 − a t {\displaystyle d_{t}=(EK_{0}+FK_{0})-a_{t}=a_{0}-a_{t}} {\displaystyle d_{t}=(EK_{0}+FK_{0})-a_{t}=a_{0}-a_{t}}

Dabei sind

  • a 0 {\displaystyle a_{0}} {\displaystyle a_{0}} – Rate zu Beginn des Jahres
  • a t {\displaystyle a_{t}} {\displaystyle a_{t}} – Rate am Ende des Jahres

Endwertfaktor (EWF)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch Rentenendwertfaktor (REF) genannt

  • E W F = ( ( i + 1 ) n − 1 ) /   i {\displaystyle EWF=((i+1)^{n}-1)/\ i} {\displaystyle EWF=((i+1)^{n}-1)/\ i}

Eine Investition ist positiv zu beurteilen, falls sie einen höheren Endwert aufweist als der Endwert ihrer Opportunität, etwa die Anlage der eigenen Mittel am Kapitalmarkt oder ihre Verwendung für ein anderes Projekt. Die Rendite der Opportunität ist mit dem Kalkulationszinsfuß i bestimmt, so dass eine Investition nach dem Totalkalkül der Endwertmethode vorteilhaft ist, falls E W M > E W O {\displaystyle EW^{M}>EW^{O}} {\displaystyle EW^{M}>EW^{O}}.

Differenz-Betrachtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der zusätzliche Endwert ΔEW (Delta EW) einer Investition ergibt sich als Differenz aus dem Endwert mit der Investition und dem Endwert ohne die Investition:

  • Δ E W = E W M − E W O {\displaystyle \Delta EW=EW^{M}-EW^{O}} {\displaystyle \Delta EW=EW^{M}-EW^{O}}

Dabei sind

  • EK0 – Eigenkapital zu Beginn der Investition (t=0)
  • FK0 – Fremdkapitalaufnahme zu Beginn der Investition (t=0)

Anschaffungsauszahlung a0

  • a 0 = E K 0 + F K 0 {\displaystyle a_{0}=EK_{0}+FK_{0}} {\displaystyle a_{0}=EK_{0}+FK_{0}}

Daher lässt sich eine Formel für ΔEW durch Einsetzen in die Gleichung und Umformen direkt angeben:

  • Δ E W = − a 0 ⋅ q n + ∑ t = 1 n d t ⋅ q n − t {\displaystyle \Delta EW=-a_{0}\cdot q^{n}+\sum _{t=1}^{n}{d_{t}\cdot q^{n-t}}} {\displaystyle \Delta EW=-a_{0}\cdot q^{n}+\sum _{t=1}^{n}{d_{t}\cdot q^{n-t}}}

Eine Investition ist nach dem Differenzkalkül der Endwertmethode vorteilhaft, falls der zusätzliche Endwert ΔEW positiv ist.

Der zusätzliche Endwert lässt sich auch ermitteln, indem man den Kapitalwert (zusätzlicher Anfangswert) der Investition durch Multiplikation mit ( 1 + i ) n {\displaystyle (1+i)^{n}} {\displaystyle (1+i)^{n}} auf das Ende der Investition aufzinst.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • David Müller: Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen I: Investitionscontrolling und Investitionstheorie. 3. Aufl. Springer Gabler, Berlin u. a. 2022, ISBN 978-3-658-36592-9.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rentenbarwertfaktor
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Endwertmethode&oldid=253210682“
Kategorie:
  • Investitionsrechnung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id