Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Ename – Wikipedia
Ename – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ename
Ename (Provinz Ostflandern)
Ename (Provinz Ostflandern)
Ename
Staat: Belgien Belgien
Region: Flandern
Provinz: Ostflandern
Bezirk: Oudenaarde
Koordinaten: 50° 51′ N, 3° 38′ O50.85513.632914Koordinaten: 50° 51′ N, 3° 38′ O
Höhe: 14 m
Postleitzahl: 9700
lwlflblfllelslvlalblw
Blick auf die Schelde bei Ename

Ename ist ein Dorf an der Schelde in der belgischen Provinz Ostflandern, das heute ein Teil der Stadt Oudenaarde ist.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1970er Jahren entdeckte man in Ename am rechten Ufer der Schelde die Fundamente einer Befestigungsanlage, die von Kaiser Otto II. als Grenzbefestigung von Valenciennes und der Markgrafschaft Antwerpen gegen Frankreich angelegt worden war. Bereits 1034 (nicht 1033) wurde Ename nach der Eroberung durch Balduin IV., Graf von Flandern zerstört, was zu einer eigenen Entwicklung des Nachbardorfes Oudenaarde führte.

Nach einer lang andauernden Rebellion versöhnte sich Graf Balduin V. 1056 mit dem deutschen Reich. Zwischen 1062 und 1063 erwarb der Graf die Markgrafschaft von dem Regenten, Anno II., Erzbischof von Köln, und kaufte das Allod von Ename des Hermann II. (Lothringen) (Pfalzgraf von Lothringen, aber noch unter Vormundschaft von Erzbischof Anno II).

Das lothringische Bollwerk verschwand endgültig 1062 nach der Gründung der Abtei Sankt Salvator. Die Abtei wurde während des Bildersturms von 1566 niedergebrannt, in der Französischen Revolution beschlagnahmt.

Als Herren der Burg (Markgrafen von Ename) treten auf:

  • Gottfried der Gefangene, † nach 995 Graf von Verdun,
  • Hermann von Eenham, † 1029, dessen Sohn

Die Archäologische Stätte von Ename wurde vom belgischen Staat mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Die Geschichte von Ename, insbesondere des Hochmittelalters, wird im Provinzial-Archäologischen Museum Ename dargestellt, wo auch bedeutende Funde gezeigt werden.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Frans J. Van Droogenbroeck: De markenruil Ename – Valenciennes en de investituur van de graaf van Vlaanderen in de mark Ename. Handelingen van de Geschied- en Oudheidkundige Kring van Oudenaarde 55 (2018) S. 47–127.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Teilgemeinde Ename
  • Ruinen der Abtei Sankt-Salvator
    Ruinen der Abtei Sankt-Salvator
  • Laurentiuskirche
    Laurentiuskirche
  • Ruinen der Abtei Sankt-Salvator
    Ruinen der Abtei Sankt-Salvator
Normdaten (Geografikum): GND: 4209745-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81078263 | VIAF: 247700032
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ename&oldid=252827590“
Kategorien:
  • Ort in der Provinz Ostflandern
  • Oudenaarde
  • Ehemalige Gemeinde in der Provinz Ostflandern
  • Gemeindeauflösung 1964
  • Ort an der Schelde

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id