Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Emilio Colombo – Wikipedia
Emilio Colombo – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Emilio Colombo, 1966

Emilio Colombo (* 11. April 1920 in Potenza; † 24. Juni 2013 in Rom) war ein italienischer Politiker und Diplomat. Er war von 1970 bis 1972 italienischer Ministerpräsident.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emilio Colombo war ein Mitglied der Democrazia Cristiana. Seine politische Karriere begann 1946, als er der Verfassungsgebenden Versammlung angehörte. Ab 1948 war er Mitglied des Abgeordnetenkammer.

Von 1963 bis 1970 war Colombo dann Schatzminister, bevor er 1970 den Posten des Ministerpräsidenten übernahm. Von 1974 bis 1976 war er erneut Schatzminister.

Im Jahr 1977 wurde er zum Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt und übte dieses Amt bis 1979 aus. Colombo war zudem italienischer Außenminister von 1980 bis 1983 und 1992 bis 1993. 1993 wurde er Vorsitzender der Christdemokratischen Internationale.

Am 24. Juni 2013 starb Emilio Colombo im Alter von 93 Jahren in Rom.[1]

Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1979 erhielt Colombo den Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen. 2003 wurde er von Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi zum Senator auf Lebenszeit ernannt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Emilio Colombo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Nachlass von Emilio Colombo kann in der Fondazione Luigi Sturzo, Roma und im Historischen Archiv der Europäischen Union in Florenz eingesehen werden.
  • Emilio Colombo in der Abgeordnetendatenbank des Europäischen Parlaments
  • Seite beim Italienischen Senat (italienisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Italienischer Ex-Premier Emilio Colombo gestorben In: Der Standard, 25. Juni 2013. Abgerufen am 25. Juni 2013.
Wappen
Präsidenten des Ministerrats der Republik Italien

Alcide De Gasperi (1.–7.) | Giuseppe Pella | Amintore Fanfani | Mario Scelba | Antonio Segni | Adone Zoli | Amintore Fanfani (2.) | Antonio Segni (2.) | Fernando Tambroni | Amintore Fanfani (3.–4.) | Giovanni Leone | Aldo Moro (1.–3.) | Giovanni Leone (2.) | Mariano Rumor (1.–3.) | Emilio Colombo | Giulio Andreotti (1.–2.) | Mariano Rumor (4.–5.) | Aldo Moro (4.–5.) | Giulio Andreotti (3.–5.) | Francesco Cossiga (1.–2.) | Arnaldo Forlani | Giovanni Spadolini (1.–2.) | Amintore Fanfani (5.) | Bettino Craxi (1.–2.) | Amintore Fanfani (6.) | Giovanni Goria | Ciriaco De Mita | Giulio Andreotti (6.–7.) | Giuliano Amato | Carlo Azeglio Ciampi | Silvio Berlusconi | Lamberto Dini | Romano Prodi | Massimo D’Alema (1.–2.) | Giuliano Amato (2.) | Silvio Berlusconi (2.–3.) | Romano Prodi (2.) | Silvio Berlusconi (4.) | Mario Monti | Enrico Letta | Matteo Renzi | Paolo Gentiloni | Giuseppe Conte (1.–2.) | Mario Draghi | Giorgia Meloni

Außenminister der Republik Italien

Alcide De Gasperi | Pietro Nenni | Carlo Sforza (1.–4.) | Alcide De Gasperi (2.–3.) | Giuseppe Pella | Attilio Piccioni (1.–2.) | Gaetano Martino (1.–2.) | Giuseppe Pella (2.) | Amintore Fanfani | Giuseppe Pella (3.) | Antonio Segni (1.–3.) | Amintore Fanfani (2.) | Attilio Piccioni (3.–4.) | Giuseppe Saragat (1.–2.) | Aldo Moro | Amintore Fanfani (3.) | Aldo Moro (2.) | Amintore Fanfani (4.) | Giuseppe Medici | Pietro Nenni (2.) | Aldo Moro (3.–6.) | Giuseppe Medici (2.) | Aldo Moro (7.–8.) | Mariano Rumor (1.–2.) | Arnaldo Forlani (1.–3.) | Franco Maria Malfatti | Attilio Ruffini | Emilio Colombo (1.–5.) | Giulio Andreotti (1.–5.) | Gianni De Michelis (1.–2.) | Vincenzo Scotti | Giuliano Amato | Emilio Colombo (6.) | Beniamino Andreatta | Leopoldo Elia | Antonio Martino | Susanna Agnelli | Lamberto Dini (1.–4.) | Giuliano Amato (2.) | Renato Ruggiero | Silvio Berlusconi | Franco Frattini | Gianfranco Fini (1.–2.) | Massimo D’Alema | Franco Frattini (2.) | Giulio Terzi di Sant’Agata | Mario Monti | Emma Bonino | Federica Mogherini | Paolo Gentiloni | Angelino Alfano | Enzo Moavero Milanesi | Luigi Di Maio (1.–2.) | Antonio Tajani

Finanzminister der Republik Italien

Mauro Scoccimarro | Pietro Campilli | Luigi Einaudi | Giuseppe Pella | Ezio Vanoni (1.–5.) | Adone Zoli | Roberto Tremelloni | Giulio Andreotti (1.–2.) | Luigi Preti | Paolo Emilio Taviani | Giuseppe Trabucchi (1.–3.) | Mario Martinelli | Roberto Tremelloni (2.–3.) | Luigi Preti (2.) | Mario Ferrari Aggradi | Oronzo Reale | Giacinto Bosco | Luigi Preti (3.–4.) | Giuseppe Pella (2.) | Athos Valsecchi | Emilio Colombo | Mario Tanassi | Bruno Visentini | Gaetano Stammati | Filippo Maria Pandolfi | Franco Maria Malfatti (1.–2.) | Franco Reviglio (1.–3.) | Rino Formica (1.–2.) | Francesco Forte | Bruno Visentini (2.–3.) | Giuseppe Guarino | Antonio Gava | Emilio Colombo (2.) | Rino Formica (3.–4.) | Giovanni Goria | Franco Reviglio (4.) | Vincenzo Visco | Franco Gallo | Giulio Tremonti | Augusto Fantozzi | Vincenzo Visco (2.–4.) | Ottaviano Del Turco | Giulio Tremonti (2.) | Domenico Siniscalco (1.–2.) | Giulio Tremonti (3.) | Tommaso Padoa-Schioppa | Giulio Tremonti (4.) | Mario Monti | Vittorio Grilli | Fabrizio Saccomanni | Pier Carlo Padoan (1.–2.) | Giovanni Tria | Roberto Gualtieri | Daniele Franco | Giancarlo Giorgetti

Flagge der Europäischen Union
Präsidenten des Europäischen Parlaments

Hans Furler | Gaetano Martino | Jean Duvieusart | Victor Leemans | Alain Poher | Mario Scelba | Walter Behrendt | Cornelis Berkhouwer | Georges Spénale | Emilio Colombo | Simone Veil | Piet Dankert | Pierre Pflimlin | Henry Plumb, Baron Plumb | Enrique Barón Crespo | Egon Klepsch | Klaus Hänsch | José María Gil-Robles | Nicole Fontaine | Pat Cox | Josep Borrell | Hans-Gert Pöttering | Jerzy Buzek | Martin Schulz | Gianni Pittella (kommissarisch) | Martin Schulz | Antonio Tajani | David Sassoli | Roberta Metsola

Wappen der Stadt Aachen
Träger des Internationalen Karlspreises zu Aachen

1950: Richard Coudenhove-Kalergi | 1951: Hendrik Brugmans | 1952: Alcide De Gasperi | 1953: Jean Monnet | 1954: Konrad Adenauer | 1956: Winston Churchill | 1957: Paul-Henri Spaak | 1958: Robert Schuman | 1959: George C. Marshall | 1960: Joseph Bech | 1961: Walter Hallstein | 1963: Edward Heath | 1964: Antonio Segni | 1966: Jens Otto Krag | 1967: Joseph Luns | 1969: Europäische Kommission | 1970: François Seydoux de Clausonne | 1972: Roy Jenkins | 1973: Salvador de Madariaga | 1976: Leo Tindemans | 1977: Walter Scheel | 1978: Konstantinos Karamanlis | 1979: Emilio Colombo | 1981: Simone Veil | 1982: Juan Carlos I. | 1984: Karl Carstens | 1986: Das Volk von Luxemburg | 1987: Henry Kissinger | 1988: François Mitterrand und Kohl | 1989: Frère Roger | 1990: Gyula Horn | 1991: Václav Havel | 1992: Jacques Delors | 1993: Felipe González | 1994: Gro Harlem Brundtland | 1995: Franz Vranitzky | 1996: Beatrix (Niederlande) | 1997: Roman Herzog | 1998: Bronisław Geremek | 1999: Tony Blair | 2000: Bill Clinton | 2001: György Konrád | 2002: Euro | 2003: Valéry Giscard d’Estaing | 2004: Pat Cox | 2004 Außerordentlicher Karlspreis: Johannes Paul II. | 2005: Carlo Azeglio Ciampi | 2006: Jean-Claude Juncker | 2007: Javier Solana | 2008: Angela Merkel | 2009: Andrea Riccardi | 2010: Donald Tusk | 2011: Jean-Claude Trichet | 2012: Wolfgang Schäuble | 2013: Dalia Grybauskaitė | 2014: Herman Van Rompuy | 2015: Martin Schulz | 2016: Franziskus | 2017: Timothy Garton Ash | 2018: Emmanuel Macron | 2019: António Guterres | 2020: Klaus Johannis | 2022: Maryja Kalesnikawa, Weranika Zepkala, Swjatlana Zichanouskaja | 2023: Ukrainisches Volk, Wolodymyr Selenskyj | 2024: Pinchas Goldschmidt, jüdische Gemeinschaften in Europa | 2025: Ursula von der Leyen

Siehe auch: Karlspreis#Liste der Preisträger
Normdaten (Person): GND: 140601457 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83049460 | VIAF: 118028207 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Colombo, Emilio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Politiker, Mitglied der Camera dei deputati, MdEP
GEBURTSDATUM 11. April 1920
GEBURTSORT Potenza
STERBEDATUM 24. Juni 2013
STERBEORT Rom
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Emilio_Colombo&oldid=237672946“
Kategorien:
  • Ministerpräsident (Italien)
  • Präsident des Europäischen Parlaments
  • Außenminister (Italien)
  • Finanzminister (Italien)
  • Schatzminister (Italien)
  • Außenhandelsminister (Italien)
  • Landwirtschaftsminister (Italien)
  • Minister ohne Geschäftsbereich (Italien)
  • Senator (Italien)
  • Politiker (20. Jahrhundert)
  • Politiker (Basilikata)
  • Mitglied der Abgeordnetenkammer (Italien)
  • Mitglied des Europäischen Parlaments für Italien
  • Mitglied der Assemblea Costituente
  • Mitglied der Democrazia Cristiana
  • Mitglied der Ehrenlegion (Großoffizier)
  • Ehrendoktor des Staatlichen Moskauer Instituts für Internationale Beziehungen
  • Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)
  • Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
  • Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
  • Karlspreisträger
  • Italiener
  • Person (Potenza)
  • Geboren 1920
  • Gestorben 2013
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id