Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Electromagnetic Aircraft Launch System – Wikipedia
Electromagnetic Aircraft Launch System – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
EMALS[1]
Computermodell eines EMALS.
Computermodell eines EMALS.

Endgeschwindigkeit 28–103 m/s
Endgeschwindigkeitsabweichung −0 bis +1,5 m/s
Beschleunigungsstrecke 103 m
Max. Verhältnis von Maximal-
zu Durchschnittskraft
1,05
Startenergie 122 MJ
Zykluszeit 45 s
Systemgewicht < 225 000 kg
Systemvolumen < 425 m³

Das Electromagnetic Aircraft Launch System (EMALS, dt.: elektromagnetisches Flugzeugstartsystem) ist ein Flugzeugkatapult für Flugzeugträger, das 2017 erstmals auf Schiffen der Gerald-R.-Ford-Klasse zum Einsatz kam.

Konstruktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linearmotor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herzstück des Katapults ist ein Linearmotor, der im Gegensatz zu üblichen Elektromotoren keine Dreh-, sondern eine geradlinige Linearbewegung erzeugt, um den Schlitten zur Beschleunigung des Flugzeugs anzutreiben. Der Linearmotor besteht aus einer Reihe 64 cm langer Statorspulen, die sequentiell angesteuert werden und damit den Startschlitten entlang der Bahn bewegen. Zur Positionsbestimmung des Schlittens kommen Hall-Sensoren zum Einsatz. Der bewegliche Startschlitten ist seitlich mittels Rollen gelagert und besitzt 160 Neodymmagnete.[1][2]

Energiespeichersystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Startvorgang benötigt für kurze Zeit eine höhere elektrische Leistung (ca. 50 MW), als die Energieversorgung des Schiffes zur Verfügung stellen kann. Daher wird Energie in einem Schwungradspeicher zwischengespeichert, die dann innerhalb kürzester Zeit wieder abgerufen werden kann. Bei EMALS stehen hierfür vier Schwungscheiben zur Verfügung. Sie werden auf eine Drehzahl von 6400 min−1 beschleunigt und speichern dann jeweils 121 MJ (33,6 kWh). Um die durch die Schwungmassen auftretenden Kreiselkräfte zu kompensieren, sind immer zwei Schwungscheiben paarweise und gegenläufig angeordnet. Der Aufladevorgang dauert 45 Sekunden. Trotz des hohen Wirkungsgrades entsteht aufgrund der hohen umgesetzten Energie viel Wärme, die mittels einer Flüssigkeitskühlung abgeführt werden muss.[1][2]

Energieumwandlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus dem Energiespeichersystem abgerufene elektrische Energie wird durch einen Wechselrichter in Spannungsimpulse mit wechselnder Polarität umgesetzt, die der Position und Geschwindigkeit des Startschlittens angepasste elektrische Ströme erzeugt. Die Frequenz erhöht sich dabei während des Startvorgangs von quasi 0 auf 640 Hz, die Spannung von 0 auf 1520 V. Die maximale Stromstärke liegt bei 6400 A.[2]

Projektstatus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teststart einer F-18 mittels des landgestützten Prototyps des EMALS
  • 1. Juni 2010: Start einer T-45 Goshawk auf der Naval Air Engineering Station Lakehurst.[3]
  • 9. Juni 2010: Start einer C-2 Greyhound auf der Naval Air Engineering Station Lakehurst.[4]
  • 18. Dezember 2010: Start einer F/A-18E Super Hornet auf der Naval Air Engineering Station Lakehurst.[5]
  • 27. September 2011: Start einer E-2D Advanced Hawkeye auf der Naval Air Engineering Station Lakehurst.[6]
  • 18. November 2011: Start einer F-35C.[7]

Vorteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich zu klassischen dampfbetriebenen Katapulten besitzt das EMALS einen höheren Wirkungsgrad. Durch den Wegfall von Dampferzeugern, Hydraulik und Pneumatik vereinfacht sich außerdem der Aufbau und senkt damit den Wartungsaufwand, zudem wird der erzeugte Lärmpegel erheblich gesenkt. Durch die präzise Steuerbarkeit des Startvorgangs kann das Katapult genau auf die Bedürfnisse einer breiten Palette von Flugzeugen zugeschnitten werden. Außerdem erhöht sich die maximale Startfrequenz.[8]

Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwickelt wird EMALS für die Flugzeugträger der Gerald-R.-Ford-Klasse, doch auch Großbritannien plante für seine neuen Flugzeugträger der Queen-Elizabeth-Klasse den Einsatz elektromagnetischer Startkatapulte.[8] Aus Kosten- und Termingründen wurde jedoch schlussendlich darauf verzichtet, und die Queen-Elizabeth-Klasse wird mit einem herkömmlichen Ski-Jump gebaut.

Erste Versuche mit EM-Katapulten führte Westinghouse Electric schon 1946 mit dem Electropult durch.[9][10]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Electromagnetic Aircraft Launch System – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Video: Start einer F-35C mittels EMALS
  • Landgestützte Testanlage bei Google Maps

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c edn.com: how it works. (PDF; 80 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2011; abgerufen am 28. Februar 2012. 
  2. ↑ a b c globalsecurity.org: Electromagnetic Aircraft Launch System - EMALS. Abgerufen am 28. Februar 2012. 
  3. ↑ US Navy: EMALS launches first Goshawk. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2011; abgerufen am 28. Februar 2012. 
  4. ↑ US Navy: EMALS successfully launches first Greyhound. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2011; abgerufen am 28. Februar 2012. 
  5. ↑ patriotspoint.org: First Magnetic Launch of Naval Aircraft. Abgerufen am 28. Februar 2012. 
  6. ↑ upi.com: New carrier launch system tested. Abgerufen am 28. Februar 2012. 
  7. ↑ defensetech.org: F-35C Launches From EMALS. Abgerufen am 28. Februar 2012. 
  8. ↑ a b Tim Fish: Converteam develops catapult launch system for UK carriers. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2011; abgerufen am 28. Februar 2012. 
  9. ↑ Eric R. Laithwaite: Propulsion without wheels. English Univ. Press, London 1966, noch keine ISBN, S. 148–151.
  10. ↑ Electric slingshot launches plane Popular Science Nov 1946, @ google books
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Electromagnetic_Aircraft_Launch_System&oldid=235204590“
Kategorien:
  • Militärische Luftfahrt
  • Marineflieger
  • Schiffsausrüstung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id