Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Eiskappe – Wikipedia
Eiskappe – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Eiskappe oder Plateaugletscher wird eine ausgedehnte Vergletscherung bezeichnet, die den Gipfelbereich eines Bergmassivs bedeckt oder ein anderes Untergrundrelief vollständig überdeckt und eine Fläche von weniger als 50.000 km² einnimmt. Bei einer größeren Fläche wird von einem Eisschild gesprochen.

Davon abweichend werden in globalem oder planetarem Maßstab die an den Polen der Erde oder des Mars auftretenden Eisbedeckungen auch polare Eiskappen genannt.

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eiskappen sind nicht wie Talgletscher durch Steilhänge oder andere topografische Gegebenheiten begrenzt, sondern flächige, kalottenförmige Strukturen, zumeist mit einem zentralen Dom als höchstem Punkt, der eine Eisscheide bildet. Das Eisfließen ist von diesem Dom weg zum Rand der Eiskappe hin gerichtet. Viele Eiskappen haben den Talgletschern ähnliche Auslassgletscher.

Beispiele für Eiskappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stikine-Eiskappe (Alaska und Kanada) (21.876 km²)
  • Agassiz-Eiskappe (Ellesmere-Insel, Kanada) (21.000 km²)
  • Eiskappe der Nordinsel (Nowaja Semlja) (19.800 km²)
  • Campo de Hielo Sur (Patagonien, Chile und Argentinien) (16.800 km²)
  • Austfonna (Nordostland, Spitzbergen) (8.120 km²)
  • Vatnajökull (Island) (8.100 km²)
  • Penny Ice Cap (Baffininsel, Kanada) (6.000 km²)
  • Campo de Hielo Norte (Patagonien, Chile und Argentinien) (4.200 km²)
  • Hans Tausen Iskappe (Peary Land, Nordgrönland) (4.000 bis 4.200 km²)
  • Langjökull (Island) (953 km²)
  • Hofsjökull (Island) (925 km²)
  • Mýrdalsjökull (Island) (596 km²)
  • Cook-Gletscher, Kerguelen (403 km²)
  • Columbia-Eisfeld (Kanada) (325 km²)

Die so genannte Arktische Eiskappe ist keine Eiskappe in diesem Sinne, sondern die Packeiszone des Arktischen Ozeans.

Siehe auch: Polare Eiskappen

Bildergalerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eiskappe der Nordinsel (Nowaja Semlja)
    Eiskappe der Nordinsel (Nowaja Semlja)
  • Nordaustlandet mit Austfonna
    Nordaustlandet mit Austfonna
  • Vatnajökull (Satellitenbild der NASA)
    Vatnajökull (Satellitenbild der NASA)
  • Peary Land mit Hans Tausen Iskappe
    Peary Land mit Hans Tausen Iskappe
  • Penny Ice Cap auf der Baffininsel
    Penny Ice Cap auf der Baffininsel
  • Southern Patagonian Ice Field (ISS-Foto)
    Southern Patagonian Ice Field (ISS-Foto)
  • Northern Patagonian Ice Field
    Northern Patagonian Ice Field
  • Agassiz-Eiskappe auf der Ellesmere-Insel
    Agassiz-Eiskappe auf der Ellesmere-Insel
  • Stikine-Eiskappe
    Stikine-Eiskappe
  • Cook-Gletscher auf Kerguelen
    Cook-Gletscher auf Kerguelen
  • Langjökull auf Island
    Langjökull auf Island
  • Hofsjökull auf Island
    Hofsjökull auf Island
  • Mýrdalsjökull auf Island
    Mýrdalsjökull auf Island
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4329735-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Eiskappe&oldid=253350005“
Kategorie:
  • Vergletscherung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id