Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
_ Fe2+ _ Ti4+ _ O2− | ||||||||||||||||
Kristallsystem |
rhomboedrisch | |||||||||||||||
Raumgruppe |
R3 (Nr. 148) | |||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Eisentitanat | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Verhältnisformel | FeTiO3 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | ||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 151,75 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
Dichte |
4,784 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Eisentitanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Titanate.
Vorkommen
Eisentitanat kommt natürlich in Form des Minerals Ilmenit vor.
Gewinnung und Darstellung
Eisentitanat kann durch Festkörperreaktion bei sehr hohem Druck und hoher Temperatur synthetisiert werden.[3]
Die Verbindung kann auch durch Reaktion von Eisennitrat mit Titantetrabutanolat oder einer Reihe weiterer Verfahren dargestellt werden.[4]
Eigenschaften
Eisentitanat ist ein grauer geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[2][1] Er besitzt eine Ilmenit Kristallstruktur mit der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148) .[4]
Verwendung
Eisentitanat wird als Hauptquelle für Titan verwendet. Es wird auch zur Herstellung von Titandioxid durch Reaktion von Schwefelsäure verwendet, um Titanylsulfat zu erhalten, gefolgt von einer Hydrolyse.[2]
Verwandte Verbindungen
- Pseudobrookit (Eisen(III)-titanat)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Iron(II) titanate, −100 mesh, 99.9% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. April 2019 (PDF).
- ↑ a b c d e f Datenblatt Iron(II) titanium oxide, 99.8+% (metals basis) bei Alfa Aesar, abgerufen am 13. April 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ A.T. Raghavender, Nguyen Hoa Hong u. a.: Nano-ilmenite FeTiO3: Synthesis and characterization. In: Journal of Magnetism and Magnetic Materials. 331, 2013, S. 129, doi:10.1016/j.jmmm.2012.11.028.
- ↑ a b Anil B. Gambhire, Machhindra K. Lande u. a.: Synthesis and characterization of FeTiO3 ceramics. In: Arabian Journal of Chemistry. 9, 2016, S. S429, doi:10.1016/j.arabjc.2011.05.012.