Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Egling
Egling 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Egling (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Egling
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Egling hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 55′ N, 11° 31′ O47.91666666666711.516666666667609Koordinaten: 47° 55′ N, 11° 31′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Bad Tölz-Wolfratshausen
Höhe: 609 m ü. NHN
Fläche: 74,05 km²
Einwohner: 5273 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km²
Postleitzahl: 82544
Vorwahlen: 08176, 08170, 08171, 08178
Kfz-Kennzeichen: TÖL, WOR
Gemeindeschlüssel: 09 1 73 120
Gemeindegliederung: 33 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 2
82544 Egling
Website: www.egling.de
Erster Bürgermeister: Hubert Oberhauser (Freie Wählergemeinschaft)
Lage der Gemeinde Egling im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
KarteStarnberger SeeAmmerseeÖsterreichLandkreis EbersbergLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis Landsberg am LechLandkreis MiesbachLandkreis MünchenLandkreis RosenheimLandkreis StarnbergLandkreis Weilheim-SchongauWolfratshauser ForstPupplinger AuPupplinger AuBad HeilbrunnBad TölzBenediktbeuernBichlDietramszellEglingEurasburg (Oberbayern)GaißachGeretsriedGreilingIckingJachenauKochel am SeeKönigsdorf (Oberbayern)LenggriesMünsingReichersbeuernSachsenkamSchlehdorfWackersbergWolfratshausen
Karte
Harmatinger Weiher bei Egling

Egling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egling liegt im Norden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen an der Grenze zum Landkreis München. Die Gemeinde liegt unmittelbar östlich der Isar und hat Anteil an deren unter Naturschutz stehenden Auen. Der Hauptort Egling befindet sich etwa fünf Kilometer östlich des Flusses und der Stadt Wolfratshausen, München ist etwa 30 Kilometer im Norden entfernt.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Egling

Es gibt 33 Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp[3] angegeben):

  • Attenham (Dorf)
  • Aufhofen (Kirchdorf)
  • Aumühle (Dorf)
  • Bullreuth (Weiler)
  • Deining (Pfarrdorf)
  • Dettenhausen (Dorf)
  • Dürnstein (Einöde)
  • Egling (Pfarrdorf)
  • Endlhausen (Pfarrdorf)
  • Ergertshausen (Kirchdorf)
  • Eulenschwang (Weiler)
  • Feldkirchen (Weiler)
  • Geilertshausen (Weiler)
  • Goldkofen (Einöde)
  • Harmating (Weiler)
  • Hornstein (Dorf)
  • Moosham (Dorf)
  • Neufahrn (Kirchdorf)
  • Neukolbing (Einöde)
  • Oberegling (Dorf)
  • Oehnböck (Dorf)
  • Puppling (Dorf)
  • Reichertshausen (Weiler)
  • Riedhof (Weiler)
  • Sachsenhausen (Weiler)
  • Sägmühle (Weiler)
  • Schalkofen (Dorf)
  • Schönberg (Weiler)
  • Siegertshofen (Dorf)
  • Sonnenham (Weiler)
  • Thanning (Pfarrdorf)
  • Weihermühle (Einöde)
  • Wörschhausen (Einöde)

Es gibt die Gemarkungen Deining, Egling, Endlhausen, Ergertshausen (nur Gemarkungsteil 0), Neufahrn, Moosham und Tanning.[4]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort Egling ist im Jahr 804 als Egilingas erstmals erwähnt worden. Es liegt der bajuwarische Personenname Egil/Egila/Egilo zugrunde.

Das Kloster Tegernsee besaß die Grundherrschaft im Gemeindegebiet und besetzte die Pfarrei Egling. Das Ortsadelsgeschlecht der Eglinger, das vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in Egling nachweisbar ist, starb um 1511/15 aus. Egling im heutigen Regierungsbezirk Oberbayern gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Wolfratshausen des Kurfürstentums Bayern und wurde im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Bis zur Kreisreform 1972 gehörte die Gemeinde Egling zum Landkreis Wolfratshausen.

Die Gemeinde Egling in der heutigen Form entstand am 1. Januar 1973 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Egling, Ergertshausen, Moosham, Neufahrn und Thanning.[5] Am 1. Mai 1978 wurden im Zuge der Gebietsreform die Gemeinden Deining und Endlhausen eingegliedert.[6]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 4130 auf 5477 Einwohner um 1347 Einwohner oder 32,6 %.

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Amtszeit vom Mai 2020 bis April 2026 hat der Gemeinderat 20 Mitglieder. Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 lag die Wahlbeteiligung lag bei 68,18 % (2014: 67,00 %). Die Wahl brachte folgendes Ergebnis[7]:

Gemeinderatswahl Egling 2020
Wahlbeteiligung: 68,2 %
 %
40
30
20
10
0
37,5
34,0
14,1
8,1
6,4
FWG
CSU
VBc
LAMd
SPD
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+3,1
+1,1
−6,0
+0,5
+1,5
FWG
CSU
VB
LAM
SPD
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Vereinigte Bürgerschaft
d Liste Altgemeinde Moosham
     
Insgesamt 20 Sitze
  • SPD: 1
  • FWG: 7
  • VB: 3
  • LAM: 2
  • CSU: 7

Gegenüber der Amtszeit 2014 bis 2020 verlor die Vereinigte Bürgerschaft einen Sitz an die Liste Altgemeinde Moosham; die drei anderen Wahlvorschläge erreichten wieder die gleiche Zahl an Mandaten. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Mai 2014 ist Hubert Oberhauser (Freie Wählergemeinschaft Großgemeinde Egling) Erster Bürgermeister; dieser wurde am 15. März 2020 mit 65,3 % der Stimmen wieder gewählt.

Manfred Nagler war von 1972 bis 1990 ehrenamtlicher Bürgermeister; er war von 1996 bis 2008 Landrat des Landkreises Bad-Tölz-Wolfratshausen.

Weitere Wahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Bundes-, Landtags- und Europawahlen in Egling dargestellt.

Jahr Wahl Wbt. CSU AfD Grüne SPD FDP FW Linke BSW Sonst.
2025 Bundestagswahl 90,9 44,5 19,3 10,2 7,0 5,4 5,0 3,1 2,6 2,9
2024 Europawahl 72,4 42,1 12,5 9,9 5,5 4,4 12,6 0,9 3,3 8,8
2023 Landtagswahl 82,7 38,9 13,2 11,1 4,5 2,9 22,2 0,9 — 6,3

Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Unter grünem Schildhaupt, darin eine goldene Krone, dreimal wellenförmig gespalten von Silber und Blau.“[8]
Wappenbegründung: Die Krone stammt aus der Heraldik des Klosters Tegernsee (drei Kronen als apokryphes Wappen der agilolfingischen Gründer) und verweist auf die große Bedeutung des Klosters, das Grundherrschaftsrechte im Gemeindegebiet besaß und die Pfarrei Egling besetzte. Die dreifache wellenförmige Spaltung entspricht dem Wappen des Ortsadelsgeschlechts der Eglinger. Es ist auf dem Grabstein des Sigmund Eglinger (1472) in der Vorhalle der Kirche von Egling überliefert. Die 1511/15 ausgestorbenen Eglinger sind vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in Egling nachweisbar. Die heutige Gemeinde Egling entstand 1973/1978 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Egling, Ergertshausen, Neufahrn, Moosham, Thanning, Deining und Endlhausen.

Dieses Wappen wird seit 1976 geführt.

Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Egling

Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Liste der Bodendenkmäler in Egling
  • Kirche St. Martin und Gasthaus zur Post in Egling
    Kirche St. Martin und Gasthaus zur Post in Egling
  • Kirche St. Nikolaus in Deining
    Kirche St. Nikolaus in Deining
  • St. Johannes Baptist in Neufahrn
    St. Johannes Baptist in Neufahrn
  • Kirche in Thanning
    Kirche in Thanning
  • Schloss Harmating
    Schloss Harmating
  • Kapelle St. Georg in Eulenschwang
    Kapelle St. Georg in Eulenschwang

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egling liegt im Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes und wird von einigen Buslinien bedient. Die nächsten Bahnhöfe der S-Bahn München sind Sauerlach an der Linie S3 sowie Wolfratshausen und Hohenschäftlarn an der S7.

Die nächsten Bundesfernstraßen verlaufen parallel zu den beiden S-Bahn-Strecken: die A 95 und die B 11 parallel zur S7, die A 8 und die B 13 parallel zur S3.

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Ansässige Unternehmen, Öffentliche Einrichtungen, staatliche Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Ämter, Freizeit- und Sportanlagen, Städtepartnerschaften, Stadtgliederung, Entwicklung des Stadtgebiets, Eingemeindungen Einwohnerentwicklung, Kultur und Sehenswürdigkeiten, Theater, Museen
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Klein (1895–1966), Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Egling – Sammlung von Bildern
  • Homepage
  • Egling: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis: Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu). 
  2. ↑ Gemeinde Egling, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. Oktober 2021.
  3. ↑ Gemeinde Egling in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 6. September 2019.
  4. ↑ Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 7. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de 
  5. ↑ Ingrid Bloss-Mannal, Helga Heubach, Petra Hübner: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Global-Verlag, 1985, S. 11147 [1]
  6. ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 568 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  7. ↑ Bekanntmachung der Gemeinde@1@2Vorlage:Toter Link/www.egling.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 26. März 2020
  8. ↑ Wappen von Egling in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Ortsteile der Gemeinde Egling

Attenham | Aufhofen | Aumühle | Bullreuth | Deining | Dettenhausen | Dürnstein | Egling | Endlhausen | Ergertshausen | Eulenschwang | Feldkirchen | Geilertshausen | Goldkofen | Harmating | Hornstein | Moosham | Neufahrn | Neukolbing | Oberegling | Oehnböck | Puppling | Reichertshausen | Riedhof | Sachsenhausen | Sägmühle | Schalkofen | Schönberg | Siegertshofen | Sonnenham | Thanning | Weihermühle | Wörschhausen

Städte, Gemeinden und gemeindefreie Gebiete im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Städte:

Bad Tölz | Geretsried | Wolfratshausen

Wappen des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen
Gemeinden:

Bad Heilbrunn | Benediktbeuern | Bichl | Dietramszell | Egling | Eurasburg | Gaißach | Greiling | Icking | Jachenau | Kochel am See | Königsdorf | Lenggries | Münsing | Reichersbeuern | Sachsenkam | Schlehdorf | Wackersberg

Gemeindefreie Gebiete:

Pupplinger Au | Wolfratshauser Forst

Normdaten (Geografikum): GND: 4278879-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 240928111
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Egling&oldid=258183781“
Kategorien:
  • Egling
  • Gemeinde in Bayern
  • Katholischer Wallfahrtsort in Oberbayern
  • Ort im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
  • Ort an der Isar
  • Ersterwähnung 804
  • Gemeindegründung 1818
  • Kirchdorf (Siedlungstyp)
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-10
  • Wikipedia:Weblink offline IABot
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2023-12
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id