Egelsberg ist ein Stadtteil von Weilheim an der Teck im Vorland der Esslinger Alb und zählt zu den Schloten des Schwäbischen Vulkans. Der Ortsteil hat etwa 2.000 Einwohner und liegt auf 390 m ü. NHN. Er befindet sich an der Kreisstraße K 1252, die Weilheim mit der westlich gelegenen Gemeindegrenze von Bissingen verbindet. Von Egelsberg aus hat man einen Blick auf die Peterskirche in Weilheim und die Drei Kaiserberge.
Geologisch gesehen stellt der Egelsberg einen ehemaligen Vulkanschlot dar, der durch spätere Erosion und Abtragung in seiner heutigen Form erhalten blieb. Besonders bemerkenswert sind die Aufschlüsse des Basalttuffs am nördlichen Hang, die es Geologen ermöglichen, die Entstehungsgeschichte des Gebirgsmassivs weiter zu erforschen.
Er ist als geologisches Naturdenkmal geschützt, um das einzigartige geologische Erbe zu bewahren und die Region als Teil des „Schwäbischen Vulkanlands“ zu erhalten.[1]
Der Egelsberg, ein markanter Basalttuffschlot im Süden von Weilheim an der Teck, erhebt sich etwa 50 Meter über seine Umgebung und gehört zum geologischen Erbe des „Schwäbischen Vulkans“. Der Egelsberg ist ein Zeuge der vulkanischen Aktivität, die vor rund 14 Millionen Jahren die Region prägte. Der Basalttuff, der auf dem Egelsberg zu finden ist, bildet sich durch die Abtragung der weicheren Gesteine der Opalinuston-Formation, was die Entstehung des kegelförmigen Berges begünstigte.[2]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/Egelsberg_bei_Weilheim_an_der_Teck.jpg/220px-Egelsberg_bei_Weilheim_an_der_Teck.jpg)
Infrastruktur
Weinbau
Der Weilheimer Wein gehört zur Großlage Hohenneuffen im Weinbaugebiet Württemberg. Die Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen-Teck e.G. hat ihren Sitz in Neuffen.
Bildung
Im Ortsteil befindet sich ein städtischer Kindergarten.
Freizeit- und Sportanlagen
- Egelsberger Aussichtspunkt (Sehenswürdigkeit)
- Schwäbischer Albverein Weilheim
- Reit- und Fahrverein Weilheim
- Stadtkapelle Weilheim Teck e.V.
- Lindachstadion, Lindach Sporthalle
- Hobby Club Weilheim
Literatur
- Schöttle, M. (2002), Geologie des Schwäbischen Vulkanlands, Esslingen.
Einzelnachweise
- ↑ Egelsberg E von Weilheim an der Teck. (PDF) Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 9, LGRB -, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Suche: Stadt Weilheim. Abgerufen am 1. Februar 2025.
Koordinaten: 48° 37′ N, 9° 31′ O