Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Eduard Sträter – Wikipedia
Eduard Sträter – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eduard Robert Sträter (* 8. Juni 1884 in Düsseldorf; † 20. Februar 1958 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grabstätte Familie Dr. Sträter, Nordfriedhof Düsseldorf (2023)

Sträter kam als Sohn des Geheimen Sanitätsrates Ludwig Sträter (1848–1925) und seiner Gattin Luise, geborene Oppenhoff (1858–1948), zur Welt. Zum familiären Umfeld gehörten seine beiden Vettern zweiten Grades Hermann Sträter und Hermann Joseph Sträter sowie sein Großonkel August Sträter. In seinem katholischen Elternhaus wurden Eduard Sträter klassische humanistische Werte vermittelt. Er besuchte das Königliche Gymnasium und studierte nach der Reifeprüfung Rechts- und Staatswissenschaften.

Im Ersten Weltkrieg meldete er sich ungedient als Kriegsfreiwilliger beim Niederrheinischen Füsilier-Regiment Nr. 39 in Düsseldorf, wurde als Infanterist mehrfach verwundet und war zuletzt Leutnant d. R.[1] Er wurde mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. 1919 trat er in die Preußische allgemeine Staatsverwaltung ein. Seine Laufbahn führte ihn in die Regierungspräsidien von Trier, Aachen, Köln und Düsseldorf. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er am 20. April 1945, drei Tage nach der Befreiung Düsseldorfs, von der britischen Militärregierung zum Regierungspräsidenten in Düsseldorf eingesetzt und war dem Oberpräsidenten Robert Lehr unterstellt, wobei es in dieser Konstellation zu Auseinandersetzungen mit Oberregierungsrat Philipp Auerbach kam. Im Frühjahr 1946 wurde Sträter aus seinem Amt entlassen; sein Nachfolger wurde am 16. April 1946 Kurt Necker. Danach war Sträter Vorsitzender des Bergischen Schulfonds.

Er war Mitglied im Aufsichtsrat des Klöckner-Konzerns und mehrfach Präsident des Düsseldorfer Rotary-Clubs.

1952 wurde er mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eduard Arens, Wilhelm Leopold Janssen: Club Aachener Casino, neu hrsg. von Elisabeth Janssen und Felix Kuetgens, Druck Metz, Aachen 2. Aufl. 1964, S. 248.
  • Christina Strick: Jenseits der Routine? Die Bezirksregierung Düsseldorf 1945 bis 1955 (PDF; 8,4 MB). Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2007, S. 183–187 passim.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Abbildung bei der Bezirksregierung Düsseldorf
  • Totenzettel für Eduard Sträter

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkrieges: Ausgabe 1214 vom 18. Oktober 1916 (Preußen 662), S. 15617 (Infanterie-Regiment Nr. 149, 6. Kompagnie: Sträter, Eduard – Düsseldorf – leicht verwundet); Ausgabe 2027 vom 30. Juli 1918 (Preußen 1202), S. 25346 (Sträter, Eduard, Ltn. d. R. – 8. 6. Düsseldorf – leicht v.).
Wappen von Nordrhein-Westfalen
Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Düsseldorf

Philipp von Pestel (1816–1831) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1831–1834) | Anton zu Stolberg-Wernigerode (1834–1837)  | Adolph von Spiegel-Borlinghausen (1837–1848) | Friedrich von Spankeren (1849–1850)  | Leo von Massenbach (1850–1866) | Friedrich von Kühlwetter (1866–1871) | Alexander von Götz und Schwanenflies (1871) | August von Ende (1872–1876) | Carl Hermann Bitter (1876–1877) | Robert Eduard von Hagemeister (1877–1883) | Hans Hermann von Berlepsch (1883–1889) | Eberhard von der Recke von der Horst (1889–1895) | Georg von Rheinbaben (1896–1899) | Hans Dietrich von Holleuffer (1899–1902) | Arthur Schreiber (1903–1909) | Francis Kruse (1909–1919) | Hugo Landé (1919) | Walther Grützner (1920–1923) | Karl Bergemann (1924–1933) | Carl Christian Schmid (1933–1938) | Herbert Fuchs (1938–1939) | Eggert Reeder (1939–1940) | Wilhelm Burandt (1941–1944) | Eggert Reeder (1944–1945) | Eduard Sträter (1945–1946) | Kurt Necker (1946–1947) | Kurt Baurichter (1947–1967) | Hans Otto Bäumer (1967–1975) | Achim Rohde (1975–1983) | Hermann Strich (1983–1986) | Fritz Behrens (1986–1995) | Jürgen Büssow (1995–2010) | Annemarie Lütkes (2010–2017) | Birgitta Radermacher (2017–2022) | Thomas Schürmann (seit 2022)

Normdaten (Person): GND: 1070673382 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 315940463 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sträter, Eduard
ALTERNATIVNAMEN Sträter, Eduard Robert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist
GEBURTSDATUM 8. Juni 1884
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 20. Februar 1958
STERBEORT Düsseldorf
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Eduard_Sträter&oldid=231483284“
Kategorien:
  • Verwaltungsjurist
  • Regierungspräsident (Düsseldorf)
  • Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
  • Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse
  • Deutscher
  • Geboren 1884
  • Gestorben 1958
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id