Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. edition assemblage – Wikipedia
edition assemblage – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
edition assemblage
(assemblage e. V.)

Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 2011
Sitz Münster
Leitung Willi Bischof
Branche Verlag
Website www.edition-assemblage.de

edition assemblage ist ein deutscher Buch- und Zeitschriftenverlag. Gegründet wurde er 2011[1] von Willi Bischof, ehemals Verleger des Unrast Verlags.

Der Verlag versteht sich als „gesellschaftskritisches, linkes, politisches und publizistisches Netzwerk“ und erhebt für sich den Anspruch, „thematisch die gesamte gesellschaftskritische Breite radikaler linker Politik und Bewegung und kritische Wissenschaften zu vertreten“.[2] Das Netzwerk umfasst einen Sachbuchverlag mit Sitz in Münster und ein offenes Netzwerk für Projekte, Gruppen und überwiegend im Medienbereich beschäftigte Menschen.[3] Der Verlag entstand im Jahr 2011, als Willi Bischof nach einer Kündigung den Unrast Verlag verließ und sein eigenes Unternehmen gründete.[4]

Der Verlag edition assemblage ist Mitglied der Assoziation Linker Verlage (aLiVe)[5] und gründete im Sommer 2011 gemeinsam mit den Verlagen AG SPAK Bücher und Edition AV die Vertriebskooperation book:fair.[2]

Zu den bekannteren Autoren des Verlages gehören Bini Adamczak, Tom Holert, Andreas Kemper, Christiane Leidinger, Peter Nowak, Sharon Dodua Otoo sowie Hendrik Wallat. Pro Jahr werden 10 bis 15 Bücher geplant.[6]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2019: Deutscher Verlagspreis[7]
  • 2020: Deutscher Verlagspreis[8]
  • 2022: Deutscher Verlagspreis[9]
  • 2023: Deutscher Verlagspreis[10]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bücher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website von edition assemblage

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ 25 Jahre UNRAST Verlag (1989 bis 2014) (Memento des Originals vom 8. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unrast-verlag.de
  2. ↑ a b Die Idee der edition assemblage (Memento des Originals vom 16. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.edition-assemblage.de. Website edition-assemblage.de. Abgerufen am 15. September 2013.
  3. ↑ Bernd Hüttner: Handbuch Alternativmedien 2011/2012: Printmedien, Freie Radios, Archive & Verlage in der BRD, Österreich und der Schweiz. AG SPAK Bücher, 2011, S. 236 (online).
  4. ↑ „Mein Verlag ist ein sozialer Ort“ – Das war einmal … Edition assemblage, 29. Mai 2011, archiviert vom Original am 20. Januar 2017; abgerufen am 19. März 2024. 
  5. ↑ aLiVe Mitglieder (Memento des Originals vom 4. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alive-verlage.de
  6. ↑ Interview mit Willi Bischof und Carina Büker in Graswurzelrevolution, abgerufen am 6. März 2014
  7. ↑ „Leuchttürme unserer vielfältigen Literaturlandschaft“. Abgerufen am 17. Februar 2023. 
  8. ↑ Die Preisträger 2020 – Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Abgerufen am 31. Juli 2023. 
  9. ↑ Die Preisträger 2022 – Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Abgerufen am 31. Juli 2023. 
  10. ↑ Die Preisträger 2023 – Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Abgerufen am 31. Juli 2023. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 1065365926 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 313436750
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Edition_assemblage&oldid=251661841“
Kategorien:
  • Independent-Verlag (Deutschland)
  • Buchverlag (Deutschland)
  • Verlag (Münster)
  • Zeitungsverlag (Deutschland)
  • Verein (Münster)
  • Unternehmensgründung 2011
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-04
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-09
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2024-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id