Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Eclipse RCP – Wikipedia
Eclipse RCP – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eclipse RCP
Basisdaten

Hauptentwickler Eclipse Foundation
Programmier­sprache Java
Lizenz Eclipse Public License
deutschsprachig nein

Eclipse RCP ist eine Rich Client Platform, die es ermöglicht plattformunabhängige Applikationen im Stile der Eclipse IDE zu erstellen. Es wurde von Erich Gamma konzipiert. Aufgrund der liberalen Lizenzierung unter der Eclipse Public License findet es sich auch häufig in proprietären Anwendungen wieder.

Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um ein Komponentenmodell bei dem die Applikation durch Plug-ins modular ergänzt wird. Kernidee ist die Erweiterbarkeit durch sogenannte Extensions an vorher definierten Extension Points. Deklaration und Implementierung bleibt dabei streng getrennt.[1]

Anwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Content-Management-System-Client für tagesschau.de ist eine Eclipse RCP Anwendung.[2] Der BIRT-Report-Designer oder auch IBM Lotus Symphony sind RCP-Applikationen.[3] DBeaver ist ebenfalls eine RCP-Applikation und erlaubt eine Erweiterung durch Plug-Ins.[4] Im Open Source Bereich sind Apache Directory Studio, Azureus, Bioclipse, Kalypso, RSSOwl oder uDig mit Eclipse RCP entworfen.[5] OpenChrom nutzt ebenso Eclipse RCP als Plattform.[6]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rich Client Platform im Wiki der Eclipse Foundation

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Heinz Hille: Eclipse Rich Client Platform (RCP): Einführung in eine komponentenbasierte Programmierung mit Eclipse. Books on Demand, 2009, ISBN 978-3-941482-19-7, S. 3. 
  2. ↑ Christopher Guindon: An Editorial CMS Client Based on Eclipse RCP. In: eclipse.org. The Eclipse Foundation, abgerufen am 3. März 2023 (englisch). 
  3. ↑ Christopher Guindon: Commercial Rich client platform (RCP) applications. In: eclipse.org. The Eclipse Foundation, abgerufen am 3. März 2023 (englisch). 
  4. ↑ DBeaver Documentation. In: dbeaver.com. Abgerufen am 3. März 2023 (amerikanisches Englisch). 
  5. ↑ Christopher Guindon: Open Source Rich client platform (RCP) applications. In: eclipse.org. The Eclipse Foundation, abgerufen am 3. März 2023 (englisch). 
  6. ↑ Dominik Mohilo: Eclipse Weekly: Interview mit Denis Roy, Neues von Xtext und ein langer Abschied. In: entwickler.de. 3. August 2016, abgerufen am 3. März 2023 (deutsch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Eclipse_RCP&oldid=231758882“
Kategorien:
  • Java-Bibliothek
  • Softwarearchitektur
  • Linux-Software
  • Windows-Software
  • MacOS-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id