Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. EVO Smart Console – Wikipedia
EVO Smart Console – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
EVO Smart Console
Hersteller Envizions
Typ stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung
Europa 10. April 2009[1]
Hauptprozessor AMD Athlon X2 4850e
Grafikprozessor ATI Radeon HD 3200
Speichermedien DVD
Onlinedienst EVO Direct[2]

EVO Smart Console war eine stationäre Spielkonsole und Home Theater Personal Computer, die von Envizions aus Alabama produziert wurde. Der Hersteller setzte dabei auf Open-Source-Software und richtete sich an Technik-Enthusiasten.

Hardware

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbaut waren ein AMD Athlon X2 4850e mit 2,4 GHz und eine ATI Radeon HD 3200 als 3D-Grafikbeschleuniger. Sie war mit 2 GByte RAM bestückt, besaß einen DVD-Brenner und eine 120 GB Festplatte.[3] Als Ausgabe wurden die Standards 1080i und 1080p unterstützt mit den Anschlusstypen DVI und HDMI.[2]

Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Betriebssystem Mirrors Evolution basiert auf Fedora 8. Unterstützt wurden die Multimedia-Codecs H.264 VC-1 und MPEG-2. Zudem bot sie Desktop-Virtualisierung, biometrische Authentifizierung mittels Stimme oder Fingerabdruck, diente als digitaler Videorekorder und als VoIP-Gegenstelle oder zur Datensicherung. Kostenpflichtig zubuchbar waren ein amerikanischer Video-on-demand-Anbieter, Internetfernsehen und ein soziales Netzwerk.[2] Verfügbar waren bereits zuvor bekannte Spiele wie SuperTux, Tremulous, Alien Arena, The Battle for Wesnoth[3] oder World of Padman. Zudem bot man Kompatibilität zu dem Commodore Amiga und eine digitale Vertriebsplattform für weitere Spiele an.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Linux-Spielkonsole Evo Smart Console kommt auf den Markt. In: Die Presse. 6. April 2009, abgerufen am 29. September 2025. 
  2. ↑ a b c d Kristian Kißling: Playstation-Konkurrenz? Die EVO Smart Console kommt. In: LinuxCommunity. 20. Oktober 2008, abgerufen am 29. September 2025. 
  3. ↑ a b Benjamin Benz: Linux-Spielekonsole. In: heise online. 5. April 2009, abgerufen am 29. September 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=EVO_Smart_Console&oldid=260171789“
Kategorien:
  • Spielkonsole
  • Multimedia
  • Linux

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id