Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Dscholfa – Wikipedia
Dscholfa – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Stadt. Zum Verwaltungsbezirk siehe Dscholfa (Verwaltungsbezirk).
Dscholfa
Dscholfa (Iran)
Dscholfa (Iran)
Dscholfa
Basisdaten
Staat: Iran Iran
Provinz: Ost-Aserbaidschan
Koordinaten: 38° 56′ N, 45° 38′ O38.94027777777845.630833333333710Koordinaten: 38° 56′ N, 45° 38′ O
Höhe: 710 m
Einwohner: 4.983 (2006)
Zeitzone: UTC+3:30

Dscholfa (persisch جلفا Dscholfā, DMG Ǧolfā, international auch Jolfa) ist eine Kleinstadt im gleichnamigen Schahrestan der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan im Nordwesten des Landes. 2006 hatte Dscholfa 4983 Einwohner.[1]

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt liegt gut 100 km nordwestlich von Täbris am linken Ufer des Aras, der dort die Staatsgrenze zu Aserbaidschan markiert. Am anderen Flussufer liegt die Stadt Culfa (Dschulfa) in der Autonomen Republik Nachitschewan.

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine von russischem Militär errichtete und 1916 eröffnete Bahnstrecke Täbris–Dscholfa war die erste Fernbahnstrecke im Iran. Der Bahnhof von Dscholfa ist der iranische Grenzbahnhof für die Bahnstrecke, über die der Eisenbahnverkehr mit der Autonomen Republik Nachitschewan führt. Nachdem der Verkehr lange Jahre ruhte, verkehren seit 2016 wieder einmal pro Woche durchgehende Züge Naxçıvan–Maschhad, die im Grenzbahnhof umgespurt werden.[2] Die nach Armenien weiter führende Strecke ist aufgrund der politischen Situation zwischen beiden Staaten unterbrochen, so dass dieser Eisenbahngrenzübergang – im Gegensatz zu den Zeiten der Sowjetunion – kaum noch Bedeutung hat.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Census of the Islamic Republic of Iran, 1385 (2006). (Excel) Iran, archiviert vom Original am 14. November 2011; abgerufen am 8. Dezember 2015 (persisch). 
  2. ↑ Fahrplan Aserbaidschanische Eisenbahn, März 2017 https://ady.az/index.php?/ru/news/read/313/43
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Dscholfa&oldid=258280457“
Kategorie:
  • Ort in Ost-Aserbaidschan

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id