aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1987
Spanien Barcelona
Turnierdaten
Turnierart:
Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:
Round Robin
Ausrichter:
CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:
?,Barcelona Spanien Spanien [ 1] [ 2]
Eröffnung:
26. Juni 1987
Endspiel:
28. Juni 1987
Teilnehmer:
14 Spieler aus 7 Nationen
Titelverteidiger:
Schweden Schweden
Sieger:
Schweden Schweden
2. Finalist:
Spanien Spanien
3. Platz:
Belgien Belgien
Preisgeld:
?
Rekorde
Bester GD:
1,078 Spanien Jose Quetglas
Bester ED:
1,500 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS):
00 11 0 Schweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
← 1985
1989 →
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1987 war die 2. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 26. bis zum 28. Juni 1987 in Barcelona statt.
Es nahmen zehn Mannschaften an dieser EM teil, wobei Spanien als Ausrichter für die Finalrunde gesetzt war. Die anderen sechs Mannschaften spielten in zwei Qualifikationsrunden die restlichen Teilnehmer an der Finalrunde aus. Die Partiedistanz betrug 30 Punkte. Jeder spielte gegen beide Spieler der gegnerischen Mannschaft.
Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:
Matchpunkte (MP )
Partiepunkte (PP )
Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)
Schweden verteidigte in Barcelona erfolgreich seinen EM-Titel. Der erfolgreichste Spieler war Lennart Blomdahl mit sieben Siegen in acht Begegnungen.
Ergebnisse
Nation 1
PP
Pkte
Aufn
MGD
HS
Nation 2
PP
Pkte
Aufn
MGD
HS
Danemark Dänemark
7
120
116
1,034
Osterreich Österreich
1
96
116
0,827
Ergebnisse
Nation 1
PP
Pkte
Aufn
MGD
HS
Nation 2
PP
Pkte
Aufn
MGD
HS
Spanien Spanien
6
118
108
1,092
5
Frankreich Frankreich
2
87
108
0,805
5
Belgien Belgien
6
113
144
0,794
10
Portugal Portugal
2
107
144
0,743
5
Schweden Schweden
4
98
125
0,784
11
Portugal Portugal
4
95
125
0,760
5
Belgien Belgien
6
107
113
0,946
7
Frankreich Frankreich
2
99
113
0,876
7
Schweden Schweden
8
120
108
1,111
7
Belgien Belgien
0
83
108
0,768
4
Portugal Portugal
4
102
121
0,842
7
Spanien Spanien
4
111
121
0,917
7
Schweden Schweden
8
120
102
1,176
8
Frankreich Frankreich
0
105
102
1,029
7
Belgien Belgien
4
103
124
0,830
5
Spanien Spanien
4
115
124
0,927
6
Portugal Portugal
4
104
111
0,936
6
Frankreich Frankreich
4
110
111
0,990
6
Spanien Spanien
4
114
111
1,027
5
Schweden Schweden
4
112
111
1,009
6
Abschlusstabelle[ 2]
Platz
Nation
MP
G-U-V
PP
Pkt.
Aufn.
MGD
BEMD
HS
1
Schweden Schweden
6
2-2-0
24:8
450
446
1,008
1,176
11
2
Spanien Spanien
5
1-3-0
18:14
458
464
0,987
1,092
7
3
Belgien Belgien
5
2-1-1
16:16
406
489
0,830
0,946
10
4
Portugal Portugal
3
0-3-1
14:18
408
501
0,814
0,936
7
5
Frankreich Frankreich
1
0-1-3
8:24
401
434
0,923
0,990
7
↑
Rolf Kalb: Billard Sport . 65. Jahrgang, Nr. 8 . Oldenburg August 1987, S. 10 .
↑ a b
José Pisart: Le Billard . Nr. 103 . Gent Oktober 1987, S. 29–31 .
Die EM wird im 2-Jahres-Turnus zu ungeraden Jahreszahlen im Rahmen der Karambolage-EM (seit 2013) ausgetragen. Auf Wunsch der Spieler findet seit 2020 auch eine „Zwischen-EM“ statt.