Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Double Pact – Wikipedia
Double Pact – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Double Pact war eine in ihrem Heimatland erfolgreiche Schweizer Rap-Crew. Sie bestand aus den drei Mitgliedern Stress, Yvan und Nega. Insgesamt veröffentlichten sie vier Alben.[1] Nach zehn Jahren zusammen im Musikgeschäft trennte sich die Gruppe. Sie treten jedoch weiterhin gemeinsam auf.

Bandmitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stress

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stress (mit bürgerlichem Namen Andres Andrekson) stammt ursprünglich aus Estland und ist mit 12 Jahren mit seiner Mutter in die Schweiz gezogen. Hier ist ihm dann mit Double Pact der grosse Durchbruch gelungen, nachdem er schon in Frankreich und Deutschland bekannt war. Stress veröffentlichte unter anderem die Soloalben Renaissance und Des rois, des pions et des fous. 2007 spielte er in dem Schweizer Film Breakout mit. Auch der Soundtrack zu dem Film stammt von ihm. Zwei Jahre später trat er auch in dem Film Verso auf.

Nega

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. April 2004 veröffentlichte auch Nega (mit bürgerlichem Namen Sérge Djoungong) sein erstes Solo-Album N.E.G.A. Noch am 3. September desselben Jahres erschien mit Mémoires Ecrites sein zweites Werk. Es folgten noch das dritte Album Ultimatum sowie ein Doppelalbum mit 31 Liedern.[2][3]

Yvan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yvan (mit bürgerlichem Namen Yvan Jaquemet) ist als Musikproduzent tätig und unterstützt Stress und Nega auch bei ihren Solokarrieren musikalisch. Am 12. Dezember 2006 brachte er ein Mixalbum mit Namen Union Beats Switzerland auf den Markt.

Diskografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[4]
Rien à perdre
 CH3609.06.2002(10 Wo.)
Au revoir
 CH1109.04.2006(11 Wo.)

Alben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1995: Impact n°3
  • 1998: Pour ma planete bleue
  • 1999: C'est comme la vie
  • 2001: Kidnapping
  • 2002: Rien à perdre
  • 2006: Au revoir

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Double Pact. 7digital, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. August 2010 (kommerziell).@1@2Vorlage:Toter Link/de.7digital.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  2. ↑ Biografie NEGA auf lastfm. lastfm, 29. Mai 2009, abgerufen am 14. August 2010. 
  3. ↑ Biografie NEGA auf negamusic.com. NEGA, abgerufen am 11. Januar 2016. 
  4. ↑ a b Chartquellen: CH
Normdaten (Körperschaft): GND: 16043719-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 137104467
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Double_Pact&oldid=251403564“
Kategorien:
  • Hip-Hop-Gruppe
  • Schweizerische Band
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Weblink offline IABot
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2018-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id