Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Doppel-Kondensor – Wikipedia
Doppel-Kondensor – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Doppel-Kondensor besteht aus zwei einzelnen Kondensor-Linsen. Sie werden einzeln oder gemeinsam als optisches Bauteil Doppel-Kondensor in ein Beleuchtungssystem eingebaut.

Ein Kondensor – ob aus zwei oder nur einer Linse bestehend – hat nur eine Teilfunktion in einem Beleuchtungssystem, nämlich die Ausleuchtung des abzubildenden Objektes (Diapositiv, Fotonegativ u. a.) gleichmäßig und intensiv zu machen.[1] Trotzdem wird Kondensor oft als Synonym für Beleuchtungssystem gebraucht.[2]

Die Zusammenfassung zweier Kondensorlinsen in einem gemeinsamen Tubus ist vor allem im Beleuchtungssystem eines Vergrößerungsgerätes zu finden. Hier sind beide Teile in der Regel gleiche plankonvexe sphärische Linsen.

In Diaprojektoren ist die konvexe Fläche der ersten Linse meistens asphärisch.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Heinz Haferkorn: Optik – Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen, Barth, 1994, ISBN 3-335-00363-2, S. 618
  2. ↑ Heinz Haferkorn: Optik – Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen, Barth, 1994, ISBN 3-335-00363-2, S. 620
  3. ↑ Dietrich Kühlke: Optik – Grundlagen und Anwendungen, Harri Deutsch, Frankfurt/Main, 2011, ISBN 978-3-8171-1878-6, S. 160
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Doppel-Kondensor&oldid=246092812“
Kategorien:
  • Optisches Bauteil
  • Fotolabortechnik
  • Physikalisches Prinzip eines Optischen Bauteils

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id