DoIP (Diagnostics over Internet Protocol) ist ein Kommunikationsprotokoll der Automobilelektronik, das in der ISO-Norm 13400-2[1] spezifiziert ist.
DoIP im OSI-Schichtenmodell
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]DoIP dient als Transportprotokoll für Unified Diagnostic Services (UDS ISO 14229-1[2]). UDS liegt auf der OSI-Schicht 7, der Applikationsschicht. Diagnostics over Internet Protocol läuft über den TCP/IP-Protokollstack. Als Transportprotokoll wird TCP/UDP auf OSI-Schicht 4 verwendet. Dazu dient IP als Vermittlungsprotokoll auf OSI-Schicht 3. Ethernet ist das Protokoll, das auf dem Data Link Layer auf OSI-Schicht 2 genutzt wird. Als physical Layer wird in der Automobilelektronik OABR[3] verwendet.
Vorteile gegenüber ISO-TP (ISO 15765-2)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der klare Vorteil gegenüber der Diagnose über CAN mit dem Transportprotokoll ISO-TP (ISO 15765-2) ist die höhere Bruttodatenrate. Ein weiterer Vorteil ist die deutlich höhere Robustheit von einzelnen parallelen Diagnosedatenströmen gegeneinander da DoIP auf TCP aufsetzt und damit von dessen Eigenschaften profitiert.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ ISO 13400-2:2025 Road vehicles — Diagnostic communication over Internet Protocol (DoIP)
- ↑ ISO 14229-1, Road vehicles -- Unified diagnostic services (UDS) -- Part 1: Specification and requirements, 2013
- ↑ IEEE 802.3bp-2016 Physical Layer Specifications and Management Parameters for 1 Gb/s Operation over a Single Twisted-Pair Copper Cable
