Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Dnister – Wikipedia
Dnister – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Dnjestr)
Dnister
Dnjestr
Dnister bei Horodok mit der Mündung des Seret (rechts im Bild)

Dnister bei Horodok mit der Mündung des Seret (rechts im Bild)

Daten
Lage Ukraine, Republik Moldau
Flusssystem Dnister
Quellgebiet ukrainische Waldkarpaten
49° 12′ 44″ N, 22° 55′ 40″ O49.21223611111122.927816666667900
Quellhöhe 900 m
Mündung Schwarzes Meer bei Majaky46.3530.2333333333330Koordinaten: 46° 21′ 0″ N, 30° 14′ 0″ O
46° 21′ 0″ N, 30° 14′ 0″ O46.3530.2333333333330
Mündungshöhe 0 m
Höhenunterschied 900 m
Sohlgefälle 0,67 ‰
Länge 1352 km[1]
Einzugsgebiet 72.100 km²[1]
Abfluss am Pegel Bender[1] MQ
310 m³/s
Linke Nebenflüsse Hnyla Lypa, Solota Lypa, Seret, Sbrutsch, Smotrytsch
Rechte Nebenflüsse Stryj, Bîc, Răut, Bystryzja
Durchflossene Stauseen Dnister-Stausee, Dubăsari-Stausee
Großstädte Tiraspol
Mittelstädte Bender, Sambir, Nowyj Rosdil, Mohyliw-Podilskyj, Bilhorod-Dnistrowskyj, Soroca, Dubăsari, Rîbnița
Kleinstädte Halytsch, Salischtschyky, Chotyn, Nowodnistrowsk
Schiffbarkeit 500 km
Der Verlauf des Dnisters

Der Verlauf des Dnisters

Der Dnister (ukrainisch Дністер, russisch Днестр Dnestr, rumänisch Nistru, polnisch Dniestr, deutsch auch Dnjestr, historisch Tyra und Tyras / Tiras vom Altgriechischen Τύρας/Týras) oder später auch Danastris ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres. Er durchfließt die Ukraine und die Republik Moldau.

Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Strom entspringt in einer Höhe von etwa 900 m über dem Meeresspiegel in den ukrainischen Waldkarpaten im Rajon Turka bei dem Dorf Wowtsche in der Nähe der ukrainisch-polnischen Grenze. Auf einer Länge von etwa drei Kilometern fließen dutzende kleinere Bäche von den südwestlichen Hängen des Tschentyjewka-Berges (ukrainisch Чонтийовка Tschontyjowka, 923 m) zusammen und bilden den Dnister.

In den Karpaten entspringen viele seiner rechten Nebenflüsse, die klares Gebirgswasser führen. Einzige Ausnahme bildet der kleine Nebenfluss Siwka, der in der Vorkarpatenebene ungereinigte Abwässer aus der chlorchemischen Fabrik in der Stadt Kalusch in den Dnister einträgt.

In der Vorkarpatenebene liegt zwischen den Städten Stryj, Schydatschiw, Mykolajiw, Komarno und Sambir eine großflächige Feuchtwiesenlandschaft, die zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten beherbergt, wie große Populationen des Wachtelkönigs.

Ab der Stadt Salischtschyky durchschneidet der Dnister in Form eines bis zu 160 m tiefen, teilweise wenige hundert Meter breiten Talmäanders die Podolische Platte. Dieser Flussabschnitt hat als Dnister-Canyon den Status eines nationalen Naturdenkmals.

In Nowodnistrowsk wird der Fluss durch ein Wasserkraftwerk auf einer Länge von bis zu 140 km zurückgestaut. Danach bildet er auf einigen Kilometern Länge die natürliche Grenze zwischen Moldau und der Ukraine, bevor er bei der Gemeinde Nimereuka auf moldauisches Territorium fließt und fortan Transnistrien vom Rest des Landes abtrennt.

In Richtung Südosten fließend durchquert er den Dubăsari-Stausee. Danach mündet ihm der Bîc ein, und er passiert Tiraspol. Der Dnister mündet bei Majaky einige Kilometer westlich von Odessa und wenig südlich der moldauisch-ukrainischen Grenze ins Schwarze Meer. Das breite Ästuar des Flusses besteht aus mehreren Armen, die zum Dnister-Liman mit den Ausmaßen von 40 × 10 km führen. Dieser ist lediglich über die schmale Dnister-Passage mit dem Schwarzen Meer verbunden.

  • Schleife des Dnister beim Dorf Piliptsche zwischen Salischtschyky und Melnyzja-Podilska
    Schleife des Dnister beim Dorf Piliptsche zwischen Salischtschyky und Melnyzja-Podilska
  • Der Dnister an der Stadt Tiraspol
    Der Dnister an der Stadt Tiraspol

Nebenflüsse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dnister-Mündung in den eisbedeckten Dnister-Liman am Schwarzen Meer

rechts

  • Tismenizja
  • Stryj
  • Switscha
  • Siwka
  • Limnyzja
  • Bystryzja
  • Răut
  • Bîc

links

  • Mschanez
  • Strywihor
  • Wereschtschyzja
  • Hnyla Lypa
  • Solota Lypa
  • Koropez
  • Strypa
  • Seret
  • Nitschlawa
  • Sbrutsch
  • Smotrytsch
  • Schwantschyk
  • Ternawa
  • Studenizja
  • Uschizja
  • Kaljus
  • Murafa
  • Jagorlik
  • Kutschurhan
  • Turuntschuk (Seitenarm)

Städte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die größte Stadt am Dnister ist Tiraspol in Transnistrien (Moldau). Weitere wichtige Städte sind:

  • In der Ukraine:
    • Staryj Sambir, Sambir, Nowyj Rosdil, Schydatschiw, Chodoriw, Halytsch, Jesupil, Salischtschyky, Chotyn, Nowodnistrowsk, Sokyrjany
    • An der ukrainisch-moldauischen Grenze (linksufrig): Mohyliw-Podilskyj, Jampil
    • Am Liman: Bilhorod-Dnistrowskyj
  • In Moldau:
    • (rechtsufrig:) Otaci, Soroca
    • transnistrisches Segment: Tiraspol, Dnestrovsc, Camenca, Dubăsari, Grigoriopol, Slobozia, Crasnoe, Rîbnița (alle linksufrig), Bender (rechtsufrig)

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein heutiger Name stammt aus sarmatisch *dānu nazdya ‚naher Fluss‘.[2]

Am Dnister verlief bis zu den Teilungen Polens die osmanisch-polnische Grenze. Danach lag der Oberlauf im österreichischen Kronland Galizien (und Lodomerien), mit der Bukowina im Süden. Ab der Sbrutsch-Mündung bildete er zeitweise die osmanisch-russische Grenze, zeitweise verlief er dort ganz in Russland, mit der wechselnden Zugehörigkeit von Bessarabien (dem heutigen Moldau und der Odessa-Ismail-Region).

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der Mündung ab sind mit 500 km nicht einmal die Hälfte des Flusses schiffbar. Im Winter ist der Dnister während etwa 70 Tagen zugefroren. Er spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der Verschiffung von Agrarprodukten (Getreide, Gemüse, Sonnenblumenkerne) sowie von Vieh und von Holz, das im Dnisterbecken geschlagen wird. Die Stauseen (z. B. bei Dubăsari und der Dnister-Stausee mit dem Pumpspeicherkraftwerk Dnister) sind von großer Bedeutung für die lokale Energieversorgung.

Im Dnister-Delta entstehen große Naturschutzgebiete, die unter anderem mit Unterstützung des EECONET Action Fund geschaffen wurden.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der längsten Flüsse der Erde

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Dnister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Dnister – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Dnjestr. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 5, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 15.
  • Karte des Flusses
  • Pegelstände in Halytsch
  • Störfallvorsorge und Risikomanagement gegen Havarien am Dnister und seinem Einzugsgebiet

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Artikel Dnister in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D030262~2a%3DDnister~2b%3DDnister
  2. ↑ J.P. Mallory und Victor H. Mair (2000). The Tarim Mummies: Ancient China and the Mystery of the Earliest Peoples from the West. Thames & Hudson, London. S. 106.
Normdaten (Geografikum): GND: 4091067-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 234158546
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Dnister&oldid=252306031“
Kategorien:
  • Flusssystem Dnister
  • Fluss in Europa
  • Fluss in der Oblast Lwiw
  • Fluss in der Oblast Odessa
  • Fluss in der Republik Moldau
  • Fluss in der Oblast Iwano-Frankiwsk
  • Fluss in der Oblast Tscherniwzi
  • Fluss in der Oblast Ternopil
  • Fluss in der Oblast Chmelnyzkyj
  • Fluss in der Oblast Winnyzja
  • Grenzfluss
  • Grenze zwischen der Republik Moldau und der Ukraine
  • Waldkarpaten
  • Beskiden
  • Dnister
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Qualitätssicherung Geographie:Nachweise fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id