Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. FK Dnipro – Wikipedia
FK Dnipro – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Dnipro Dnipropetrowsk)
Dieser Artikel behandelt den Fußballverein. Für den Basketballverein siehe BK Dnipro.
FK Dnipro
Basisdaten
Name FK Dnipro
ФК Дніпро
Sitz Dnipro, Ukraine
Gründung 1918
Auflösung 2019
Farben blau-weiß
Präsident Andrij Stezenko
Website fcdnipro.ua
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Dmytro Mychajlenko
Spielstätte Dnipro-Arena
Plätze 31.003
Liga Perscha Liha
2016/17 11. Platz (Premjer-Liha)
Heim
Auswärts
Älteres Logo aus der sowjetischen Zeit
Die Mannschaft von 2010
Fans auf der Südtribüne

Der FK Dnipro (ukrainisch ФК Дніпро; UEFA-Transkription FC Dnipro; russisch ФК Дне́пр, FK Dnepr) war ein ukrainischer Fußballverein aus der Stadt Dnipro. Da der Name der Stadt bis 2016 Dnipropetrowsk lautete, war der Verein im deutschsprachigen Raum als Dnipro Dnipropetrowsk bekannt.

Zu den Zeiten der Sowjetunion war Dnipro neben Dynamo Kiew und Schachtar Donezk eine der erfolgreichsten Mannschaften der Ukrainischen SSR und konnte in den 1980er Jahren einmal den Pokal der UdSSR und zweimal die Meisterschaft der UdSSR gewinnen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowjetunion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein wurde 1918 als Werkmannschaft der Petrowski-Stahlwerke gegründet, 1936 nahm die Mannschaft erstmals an einer unterklassigen UdSSR-weiten Liga unter dem Namen Stal (= Stahl) teil, 1946 wurde die Mannschaft in Metalurg umbenannt und behielt diesen Namen bis 1961, als sie an die Jugmasch-Werke abgegeben wurde und diesen Namen erhielt. 1968/69 wurde die Mannschaft erneut abgegeben, sie erhielt den Namen Dnepr nach dem Markennamen eines ukrainischen Motorrads und einen jungen, neuen Trainer Walerij Lobanowskyj, der bei Dnepr erste Erfahrungen sammelte, bevor er nach 1974 bei Dynamo Kiew zu einem der erfolgreichsten Trainer der Welt wurde. 1971 gelang Dnepr der erstmalige Aufstieg in die höchste sowjetische Liga. Seitdem blieb der Verein, mit Ausnahme eines zweijährigen Zweitligazwischenspiels 1978–1980, erstklassig. Nach dem zweiten Aufstieg entwickelte sich Dnepr in den 1980er-Jahren zu einer der besten Mannschaften der UdSSR, die regelmäßig um die Meisterschaft mitspielte. Dem damaligen Team gelang 1983 und 1988 der Gewinn der sowjetischen Meisterschaft, 1988 feierte man auch den sowjetischen Pokalsieg. 1987 und 1989 wurde Dnepr Vizemeister.

Zur damaligen Mannschaft von Dnepr gehörten Stars wie Oleh Protassow, Hennadij Lytowtschenko oder Wolodymyr Ljutyj. Zahlreiche Talente stammten dabei aus der eigenen Jugend.

Dnepr war fünf Mal bester Fußballverein der Teilrepublik Ukraine. Gemessen an der Anzahl der Titel war der Club sogar der zweiterfolgreichste ukrainische Verein überhaupt, nach Dynamo Kiew. Während des Bestehens der Sowjetunion war der Club hauptsächlich unter dem russischen Namen bekannt, Dnepr Dnepropetrowsk (auch in der Schreibweise Dnjepr Dnjepropetrowsk). Nach der ewigen Tabelle der sowjetischen Liga liegt Dnjepr unter allen ukrainischen Mannschaften, die je an der sowjetischen Liga teilnahmen, auf Platz 4, insgesamt auf Platz 17.

Ukraine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion spielte der Club nun in der neugegründeten ersten ukrainischen Liga. International und auf Klubsymbolen, darunter auch von FIFA und UEFA, wurde seitdem die ukrainische Bezeichnung des Klubs verwendet, Dnipro Dnipropetrowsk.

Nach der Unabhängigkeit der Ukraine konnte Dnipro zwar keinen Titel mehr gewinnen, erreichte aber dreimal das Pokalendspiel und landete sechsmal unter den ersten drei der ukrainischen Meisterschaft. Dnipro Dnipropetrowsk gehört zu den vier Mannschaften, neben Dynamo Kiew, Schachtar Donezk und Tawrija Simferopol, die noch nie aus der Premjer-Liha abgestiegen sind. Hauptsponsor des Vereins ist seit vielen Jahren die Privat-Gruppe, eine einflussreiche Firmengruppe mit Sitz in Dnipro. Bekannteste Spieler des Vereins sind Andrij Russol, der das erste Tor der Ukraine bei einer Fußball-Weltmeisterschaft erzielte bzw. die ukrainischen Fußballer des Jahres Oleh Wenhlinskyj (2003) und Jewhen Konopljanka (2010 und 2012).

Mehrmals hatte Dnipro an den europäischen Wettbewerben teilgenommen, davon zweimal an dem Europapokal der Landesmeister (1985, 1990); dabei erreichte der Verein jeweils das Viertelfinale. In der UEFA Europa League 2011/12 scheiterte Dnipro in der Play-off-Runde am englischen Vertreter FC Fulham. Besser verlief es für den ukrainischen Vertreter in der Europa League Saison 2012/13. Dort erreichte die Mannschaft nicht nur die Gruppenphase, sondern wurde mit fünf Siegen und einer Niederlage gegen den SSC Neapel, die PSV Eindhoven und AIK Solna Gruppensieger. In der Zwischenrunde schied Dnipro nach einer 0:2-Auswärtsniederlage und einem 1:1 zuhause gegen den Schweizer Vertreter FC Basel aus. Nach dem Erfolg in der Playoff-Runde erreichte Dnipro Ende August 2013 die Gruppenphase der Europa League 2013/14. Sie belegten in ihrer Gruppe den zweiten Platz und qualifizierten sich für die K.O.-Runde, in der sie gegen Tottenham Hotspur ausschieden.

Finaleinzug in der Europa League 2015

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Europa-League-Saison 2014/15 erreichte Dnipro hinter Inter Mailand sowie vor FK Qarabağ Ağdam und AS Saint-Étienne erneut den zweiten Platz in der Gruppenphase und qualifizierte sich für die Zwischenrunde, in der sie Olympiakos Piräus besiegten. In der Folge setzten sie sich gegen Ajax Amsterdam, den FC Brügge und den SSC Neapel durch. Sie erreichten als erst zweite ukrainische Mannschaft das Endspiel, wo sie gegen den Titelverteidiger FC Sevilla mit 2:3 verloren. Dieser 2. Platz ist als bisher größter Erfolg auf europäischer Ebene zu werten. Überschattet wurde das Endspiel durch den Zusammenbruch des Spielers Matheus.

Sämtliche Heimspiele fanden aufgrund des Kriegs in der Ostukraine aus Sicherheitsgründen im Olympiastadion in Kiew statt. Ihr Spielstil auf dem Weg in das Finale war durch eine defensiv ausgerichtete Taktik geprägt. Bis zum Finale ließ Dnipro lediglich elf Tore in 16 Spielen zu, erzielte aber auch nur 15. Dazu begingen sie mehr Fouls und erhielten mehr gelbe Karten als alle anderen an der Europa League teilnehmenden Mannschaften.[1]

Abstieg bis Auflösung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab der Saison 2016/17 musste Dnipro, aufgrund von nicht bezahlten Schulden, mehrere Male zwangsabsteigen. Nachdem der Verein in der Saison 2018/19 in der Amateur-Liga mit −3 Punkten und zum größten Teil mit U18-Spielern starten musste, stellte er zur Saison 2019/20 den Spielbetrieb ein.

Als inoffizieller Nachfolger gilt der zum Zeitpunkt des Niedergangs des FK Dnipro neu gegründete SK Dnipro-1, der ebenfalls in der Dnipro-Arena spielt und durch den Milliardär Ihor Kolomojskyj unterstützt werden soll, der in der Vergangenheit bereits Präsident des FK Dnipro gewesen ist.[2][3] Von den meisten Anhängern des FK Dnipro wird dieser Verein jedoch nicht als legitimer Nachfolger angesehen.[2]

Stadion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FK Dnipro trug seine Heimspiele in der Dnipro-Arena aus, die am 14. September 2008 nach einer dreijährigen Bauzeit eröffnet wurde und eine Kapazität von 31.003 Zuschauerplätzen aufweist. Errichtet hat das Stadion der deutsche Baukonzern Hochtief.

Vereinswappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Logo des Vereins stellte ein warägisches Drachenboot dar.[1]

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

National

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Meisterschaft:
    • Sowjetischer Meister: 1983, 1988
    • Ukrainischer Vizemeister: 1993, 2014
  • Pokalwettbewerb:
    • Sowjetischer Superpokalsieger: 1988
    • Sowjetischer Pokalsieger: 1989
    • Ukrainischer Pokalfinalist: 1995, 1997, 2004

International

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Viertelfinalist im Europapokal der Landesmeister: 1985, 1990
  • Finalist der UEFA Europa League 2014/15

Bekannte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ukraine und ehemalige UdSSR

  • Georgien Rewas Barabadse
  • Kasachstan Jewgeni Jarowenko
  • Kasachstan Eduard Son
  • Litauen Linas Klimavičius
  • Moldau Republik Alexandru Popovici
  • RusslandRussland Rolan Gussew
  • Sowjetunion Andrij Biba
  • Sowjetunion Anatolij Demjanenko|
  • Sowjetunion Juri Gawrilow
  • Sowjetunion Wadym Jewtuschenko
  • Sowjetunion Alexej Kurilenko
  • Sowjetunion Anatolij Kuzew
  • Sowjetunion Igor Ledjachow
  • Sowjetunion Wolodymyr Ljutyj
  • Sowjetunion Hennadij Lytowtschenko
  • Sowjetunion Peter Neustädter
  • Sowjetunion Oleh Protassow
  • Sowjetunion Jewhen Schachow

 

  • UkraineUkraine Oleksandr Alijew
  • UkraineUkraine Oleksij Bjelik
  • UkraineUkraine Wolodymyr Jeserskyj
  • UkraineUkraine Maxym Kalynytschenko
  • UkraineUkraine Oleksandr Schowkowskyj
  • UkraineUkraine Jewhen Konopljanka
  • UkraineUkraine Jurij Maximow
  • UkraineUkraine Serhij Nasarenko
  • UkraineUkraine Serhij Perchun
  • UkraineUkraine Oleksandr Radtschenko
  • UkraineUkraine Andrij Russol
  • UkraineUkraine Oleh Schelajew
  • UkraineUkraine Jewhen Selesnjow
  • UkraineUkraine Viktor Skripnik
  • UkraineUkraine Andrij Worobej
  • Usbekistan Vitaliy Denisov

Europa

  • Bulgarien Georgi Peew
  • Deutschland Andreas Sassen
  • Kroatien Ivan Strinić
  • Rumänien Ionuț Mazilu
  • Tschechien Mario Holek

Südamerika

  • Brasilien Alcides
  • Brasilien Émerson
  • Brasilien Giuliano

Amerika

  • Kolumbien Nelson Rivas
  • Mexiko Nery Castillo

Afrika

  • Elfenbeinküste Igor Lolo
  • Ghana Derek Boateng
  • Ghana Samuel Inkoom

Bekannte Trainer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sowjetunion Walerij Lobanowskyj (1969–1973)
  • Sowjetunion Andrij Biba (1977–1978)
  • Sowjetunion József Szabó (1978–1980)
  • Sowjetunion Wladimir Jemez (1981–1986)
  • Sowjetunion Jewhen Kutscherewskyj (1987–1992)
  • Deutschland Bernd Stange (1995–1996)
  • UkraineUkraine Jewhen Kutscherewskyj (2001–2005)
  • UkraineUkraine Oleh Protassow (2006–2008)
  • UkraineUkraine Wolodymyr Bessonow (2008–2010)
  • SpanienSpanien Juande Ramos (2010–2014)
  • UkraineUkraine Myron Markewytsch (2014–2016)
  • UkraineUkraine Dmytro Mychajlenko (2016)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: FK Dnipro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Die Namenlosen vom fernen Fluss auf derstandard.at, 26. Mai 2015. Abgerufen am: 26. Mai 2015.
  2. ↑ a b Der ukrainische Fußball & die Krise: Klubs aufgelöst, Abgänge, Zuschauerschwund. 26. November 2017, abgerufen am 4. März 2022. 
  3. ↑ Футбольну команду СК "Дніпро 1" включили у другу лігу України. 21. Juni 2017, abgerufen am 4. März 2022 (dt. Die Fußballmannschaft „Dnipro 1“ wurde in die Druha Liha aufgenommen.). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=FK_Dnipro&oldid=257328681“
Kategorien:
  • Ukrainischer Fußballverein
  • Vereinsgründung 1918
  • FK Dnipro
  • Organisation (Dnipro)
  • Sport (Dnipro)
  • Aufgelöst 2019

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id