Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Diskless Shared Root Cluster – Wikipedia
Diskless Shared Root Cluster – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Diskless Shared-Root-Cluster ist eine Systemplattform für Hochverfügbarkeits-Infrastrukturen.

Ein Linux-Cluster-Filesystem, zum Beispiel GFS und OCFS2, ist die Grundlage, um ein angebundenes Storage Area Network (SAN) zu einem Single System Image (SSI) auf Dateisystemebene zu verbinden.

Die Architektur eines Diskless Computerclusters ermöglicht die Trennung von Server-System und Storage-Array. Sowohl Betriebssystem, als auch die eigentlichen Nutzdaten (z. B. Dateien, Datenbanken oder Webseiten) werden zentral und konkurrierend auf dem angehängten Storage-System vorgehalten. Ein als Cluster-Knoten fungierender Server kann bei Bedarf leicht ausgetauscht werden.

Obwohl es einen potentiellen Flaschenhals darstellt, kann ein Cluster für einfachere Aufgaben auch ohne SAN aufgebaut werden, indem die Daten auf einem NFS-Server vorgehalten werden. Es ist aber zu empfehlen, dass der NFS-Server selbst als 2-Knoten-Cluster implementiert wird, um einen Single Point of Failure (SPOF) zu verhindern.

Durch die Abstraktion zwischen Speichersystem und Rechenleistung der Server kann die Infrastruktur gut skaliert werden. Speicherkapazität, Rechenleistung und Netzwerkkapazität können unabhängig voneinander an die aktuellen Anforderungen angepasst werden.

Eine ähnliche Technologie ist im UNIX-Bereich beispielsweise im TruCluster (Tru64 UNIX) zu finden.

Eine Open-Source-Implementierung eines Diskless Shared-Root-Clusters wird vom Open-Sharedroot-Projekt entwickelt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Marc Grimme, Mark Hlawatschek Der Diskless Shared-root Cluster (PDF-Datei; 1,1 MB)
  • Marc Grimme, Mark Hlawatschek, Thomas Merz: Data sharing with a Red Hat GFS storage cluster
  • Kenneth W. Preslan: Red Hat GFS 6.1 – Administrator’s Guide

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Präsentation zum Open-Sharedroot-Projekt
  • Projektseite von Open-Sharedroot
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Diskless_Shared_Root_Cluster&oldid=239222135“
Kategorien:
  • Computercluster
  • IT-Architektur
  • IT-Software
  • Hochverfügbarkeit

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id