Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Digital Audio Access Protocol – Wikipedia
Digital Audio Access Protocol – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DAAP im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung DAAP
HTTP
Transport TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI …

Digital Audio Access Protocol (DAAP, englisch für ‚Digitalaudio-Zugriffsprotokoll‘) ist ein Netzwerkprotokoll, um auf einem Rechner gespeicherte Audiodateien über ein Rechnernetz anderen Nutzern zugänglich zu machen. Es wurde erstmals von dem Musikabspielprogramm iTunes 4.0 des US-amerikanischen Unternehmens Apple verwendet.

Beschreibung und Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine offizielle Spezifikation des Protokolls hat der Hersteller Apple nicht veröffentlicht, jedoch liegt eine offene Beschreibung auf SourceForge vor, die durch Untersuchung der Wirkungsweise (Reverse Engineering) gewonnen wurde. Es handelt sich um ein erweitertes HTTP, dessen Server Anfragen standardmäßig auf TCP-Port 3689 empfängt. Die Verfügbarkeit des Dienstes wird über Bonjour (Apples Umsetzung von Zeroconf) im Netzwerk bekannt gemacht und kann so von DAAP-Clients automatisch gefunden werden.

Inzwischen existieren neben iTunes (Mac OS X, Microsoft Windows) zahlreiche Anwendungen, die einen DAAP-Client, DAAP-Server oder beides enthalten, z. B. die quelloffenen Programme Rhythmbox, Banshee und seit der Version 1.4.2 auch Amarok. Alle drei sind für unixoide Betriebssysteme ausgelegt. Für das Betriebssystem Windows existiert beispielsweise der DAAP-Client Get It Together. Betriebssystemübergreifend kann auch Songbird über eine Erweiterung als DAAP-Client dienen. Noch in der Entwicklung, aber ebenfalls betriebssystemübergreifend, fungiert auch XMMS2 als DAAP-Client (Stand 2014).

DAAP-Authentifizierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Version 4.2 von iTunes führte Apple eine Authentifizierung für den Zugang zu einem iTunes-Server ein, die mit Version 4.5 verändert wurde. Die Protokolle beider Versionen wurden innerhalb von wenigen Monaten durch Reverse Engineering ermittelt und in die oben genannten Anwendungen eingebaut.

Mit iTunes 7.0 wurde ein Client-Überprüfungsmechanismus beim Verbinden mit einem iTunes-Server eingeführt. Dieser verhindert, dass sich „inoffizielle“ DAAP-Clients (also mit Ausnahme von iTunes ab Version 7.0 und der offiziell unterstützten SoundBridge der Firma Roku) mit einem aktuellen iTunes-Server verbinden können.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Inoffizielle DAAP-Dokumentation und libdaap auf SourceForge (englisch)
  • OpenDAAP (Memento vom 17. Januar 2014 im Internet Archive) (englisch)
  • DAAP Protocol documentation v0.2 (Memento vom 22. Februar 2012 im Internet Archive) (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Digital_Audio_Access_Protocol&oldid=240058815“
Kategorien:
  • Internet-Anwendungsprotokoll
  • HTTP

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id