Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Raumschall – Wikipedia
Raumschall – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Diffusfeld)
Veranschaulichung der Vielfachreflexionen an den Wänden.
Ohne Schallabsorption steigt die Unruhe.

Raumschall R, auch Diffusschall oder Diffusfeld, ist der Schall in einem geschlossenen Raum, der – im Gegensatz zum Direktschall D – bei seinem Eintreffen am Hör- oder Messort bereits mehrere Reflexionen erfahren hat.

Verhältnis zum Direktschall

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verhältnis des insgesamten reflektierten zum direkten Schall ist für die Hörsamkeit eines Raums bedeutsam. Die tontechnischen Raumbeschreibungs- und Empfindungs-Begriffe Raumschallfeld (R > D) und Direktfeld bzw. Freifeld (R < D) werden durch den Hallradius rH getrennt. Dies ist derjenige Abstand zur Schallquelle in einem geschlossenen Raum, an dem der Schallpegel des Raumsignals gerade der Größe des Direktsignals entspricht (R = D). Bei der Raumbeschreibung zu Tonaufnahmen spricht man auch von einem klangbestimmenden R/D- bzw. D/R-Verhältnis (Hallmaß).

Werden bei Tonaufnahmen die Mikrofone innerhalb des Hallradius aufgebaut, so vermeidet man den Effekt der Halligkeit, der bei starkem Überwiegen des Raumschallanteils entsteht, und man kann Solisten oder einzelne Instrumentengruppen eines Orchesters weitgehend unabhängig voneinander regeln. Der fehlende Raumschall kann mit Raummikrofonen aufgenommen und der Aufnahme in gewünschtem Maße hinzugefügt werden.

Die Begriffe Diffusfeld und Direktfeld werden nicht immer einwandfrei von den Ausdrücken Nahfeld und Fernfeld auseinandergehalten. Während Diffusfeld und Direktfeld durch die Eigenschaften des Umgebungsraums bestimmt werden, sind Fernfeld und Nahfeld durch die Schallquelle selbst (den Störer) gekennzeichnet, dabei wird die Raumwirkung nicht betrachtet – also quasi reflexionsarmer Raum.

Laufzeitverzögerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitverzögerte (reflektierte) Signale desselben Signals bewirken bis zu einer Laufzeitverzögerung von Δ t = 50 ms bei gleichem(!) Pegel des Rückwurfs eine erwünschte Schallverstärkung. Dagegen können bei Laufzeitverzögerungen Δ t > 50 ms und gleichem Pegel das Direktsignal D und das reflektierte Signal R als separate Hörereignisse empfunden werden (raumakustisch unerwünschtes Echo); bei geringerem Reflexionspegel kann die Laufzeitverzögerung weiter erhöht werden.

Anfangszeitlücke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raumschall ist in Verbindung mit der Anfangszeitlücke (Pre-Delay) auch nützlich, um die Illusion der Tiefenstaffelung bei Stereo­aufnahmen und Raumklang-Aufnahmen zu erreichen. Hilfreich ist dabei ein trockener „Vordergrund“ aus Direktschall.

Ist die Anfangszeitlücke größer als 30 ms und kleiner als etwa 60 ms, so entsteht ein großräumiger und durchsichtiger Klangeindruck. Ist die Zeitlücke dagegen kleiner als 15 ms, so entsteht ein kleinräumiger Eindruck. Es ist daher empfehlenswert, die Anfangszeitlücke groß einzustellen und erst bei Notwendigkeit zu verkürzen.

In einem Raum erzeugt jede Schallquelle eine eigene Anfangszeitlücke, die vom Ort der Schallquelle und dem Ort des Hörers bzw. dem Messort abhängt.[1] Dagegen ist das Pre-Delay bei einem Nachhallgerät eine feste Zeiteinstellung, es entspricht also nicht den natürlichen Gegebenheiten im Raum. Demnach ist es unrichtig, die Anfangszeitlücke als Raumkonstante zu bezeichnen, wie dies in Lehrbüchern zu lesen ist.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Diffusfeldentzerrung
  • Diffusität (Akustik)
  • Diffusor (Akustik)
  • Backing Vocal
  • Laufzeitstereofonie
  • Interchannel
  • Phantomschallquelle
  • Liste von Audio-Fachbegriffen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Eberhard Sengpiel: Anfangszeitlücke und Predelay (pdf; 149 kB)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Raumschall&oldid=220256806“
Kategorien:
  • Raumakustik
  • Tontechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id