Die christliche Prinzessin und der Muslim, auch Die christliche Königstochter und der Muslim, ist eine Erzählung aus Tausendundeiner Nacht. In der Arabian Nights Encyclopedia wird sie als ANE 171[1] gelistet (→ Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten). In der Geschichte kommt ein muslimischer Arzt in das Land der Christen und trifft eine kranke, aber gläubige Prinzessin.
Handlung
Sidi Ibrahim ibn al-Chauwas berichtet die folgende Geschichte:
Einst trieb ihn sein Geist in das Land der Nichtmuslime. Eines Tages traf er am Tor einer Stadt eine Menge schwarzer Sklaven, die ihn fragten, ob er Arzt sei. Als er bejahte, forderten diese ihn auf, ihm zum König zu folgen. Dieser hatte eine Tochter die schwer krank war und von keinem seiner Ärzte geheilt werden konnte. Der König ließ die Ärzte, deren Handeln keinen Nutzen zeigte, hinrichten. Ibn al-Chauwas ging ins die Gemächer der Prinzessin, die hinter einem Vorhang verborgen war und mit schwacher Stimme aus ausgezehrtem Leibe sprach.
Zuerst wollte Ibn al-Chauwas ihr den islamischen Friedensgruß entrichteten, ließ es jedoch, woraufhin ihn die Prinzessin tadelte und bei seinem Namen nannte - den sie nicht wissen konnte. Da berichtete sie ihm, dass sie – als eigentliche Christin – das islamische Bittgebet verrichtet habe und Gott ihr versprach einen Heiligen namens Ibn al-Chauwas zu ihr zu schicken, der ihr Befreiung bringen werde. Die Prinzessin erzählte Ibn al-Chauwas, dass sie schon seit vier Jahren den Glauben an den Islam im Inneren angenommen habe, ihre Familie sie jedoch deswegen für vom Teufel besessen hielt.
Ibn al-Chauwas ließ dem König ausrichten, dass er den Grund ihrer Krankheit gefunden hatte und blieb sieben Tage bei dem Mädchen. Schließlich fragte sie ihn, wann sie gemeinsam ins Land des Islam gehen würden. Da verhüllte Gott sie vor den Augen der Menschen und die beiden verließen den Palast und kehrt ins Land des Islam ein.
Sidi Ibrahim ibn al-Chauwas beendete seine Geschichte und erzählte, dass er nie einen Menschen wie die Prinzessin gekannt hatte, die fester im Fasten und Gebet war und sieben Jahre an der Kaaba in Mekka ausharrte, bis sie starb und dort beigesetzt wurde.
Hintergrund
Die Geschichte findet sich in den ägyptischen Handschriften und den frühen Druckausgaben von Tausendundeine Nacht, darunter in Bulaq I.[2] Auf die Kalkutta-II-Edition griffen für ihre Übersetzungen Richard Francis Burton[3] und Enno Littmann[4] zurück.
Ausgaben
- Richard Francis Burton: Arabian Nights, Burton Club, 1900 (Erstausgabe 1885–1888), Band 5, S. 277–283.
- Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968 (Erstausgabe 1922–1928, Kalkutta-II-Edition), Band 3, S. 743–747.
Siehe auch
Literatur
- Ulrich Marzolph, Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: The Arabian Nights Encyclopedia, ABC-Clio, Santa Barbara 2004.
Einzelnachweise
- ↑ Ulrich Marzolph, Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: The Arabian Nights Encyclopedia, ABC-Clio, Santa Barbara 2004, S. 145.
- ↑ Ulrich Marzolph, Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: The Arabian Nights Encyclopedia, ABC-Clio, Santa Barbara 2004, S. 145, 756.
- ↑ Richard Francis Burton: Arabian Nights, Burton Club, 1900 (Erstausgabe 1885–1888), Band 5, S. 277–283.
- ↑ Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968 (Erstausgabe 1922–1928, Kalkutta-II-Edition), Band 3, S. 743–747.