Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Demontage (Reparation) – Wikipedia
Demontage (Reparation) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Demontage benennt das Abbauen und Abtransportieren von Produktionsmitteln (z. B. Industrieanlagen) oder anderen ortsfesten Anlagen (z. B. Eisenbahnoberbau- oder Fahrleitungsmaterial) durch eine Kriegspartei im besetzten Gebiet oder Land eines Kriegsgegners. Demontagen können während eines Krieges oder nach einem Krieg stattfinden. Demontagen (wie auch Kontributionen und Requisitionen) wurden in der Vergangenheit oft als Entschädigung der demontierenden Kriegspartei deklariert.

Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg
OMGUS-Darstellung der geplanten Demontage, 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es in den Besatzungszonen zu Demontagen. Die Siegermächte, insbesondere die Sowjetunion, strebten Reparationen zur Wiedergutmachung für erlittene Schäden an. Außerdem sollte Deutschland durch die Zerschlagung seiner Rüstungsindustrie militärisch geschwächt und dadurch ein erneuter Angriffskrieg unmöglich gemacht werden. Gemäß dem Potsdamer Abkommen sollten aus dem britischen Besatzungsgebiet mit dem Ruhrgebiet als industriellem Zentrum Deutschlands demontierte Anlagen an die anderen Alliierten verteilt werden. Der vereinbarte Anteil für die Sowjetunion betrug 25 %, da diese am stärksten von den Kriegsverwüstungen betroffen war und nach den Planungen mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus der sowjetischen Besatzungszone in die Westzonen die Ernährung in den dortigen Bevölkerungszentren ermöglichen sollte. Die prozentuale Verteilung aus der britischen Zone an die Westalliierten wurde im Pariser Reparationsabkommen vom Januar 1946 geregelt und durch die Inter Allied Reparation Agency (IARA) in Brüssel verwaltet.[1]

Die Demontage von Industrieanlagen in der US-amerikanischen Zone wurde nach einem im März 1946 aufgestellten Industrieplan begonnen, nach dem 1600 Betriebe demontiert werden sollten, um das Produktionsniveau auf rund 63 % des Wertes von 1938 zurückzuschrauben. Ein Jahr später wurde jedoch bereits der Marshallplan angekündigt und die Aufnahme Westdeutschlands unter die Empfängerländer der Mittel des European Recovery Programs (ERP). In der Bizone und später Trizone beendete die Truman-Doktrin die Politik der Demontagen.[2]

Der neue Industrieplan von 1947 sah bereits vor, die Industriekapazitäten annähernd auf das Vorkriegsjahr anzuheben. Deswegen wurde in Westdeutschland auch das Beenden der Demontagen erwartet. Im Oktober 1947 wurde aber wieder eine Demontageliste erlassen, die immerhin noch 682 Betriebe umfasste. Dadurch kam es in den Folgejahren zum Nebeneinander von Demontage und Remontage, dem verstärkten Wiederaufbau von Betrieben.[3]

Die Demontage-Pläne wurden zuletzt im Petersberger Abkommen vom 22. November 1949 revidiert und Ende 1950 wurde die Demontage in der Bundesrepublik eingestellt. Der Gesamtwert der demontierten Anlagen wurde für Westdeutschland auf bis zu 5,4 Mrd. DM geschätzt, für die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR auf bis zu 5 Mrd. DM.[4]

In der SBZ war das Brutto-Anlagevermögen im Jahr 1948 25,7 % geringer als 1936, während es noch 1945 – trotz Kriegsschäden – 23 % größer als vor dem Krieg gewesen war. Die Produktionskapazitäten sanken sogar auf 70 %, da das Fehlen geringwertiger Bauteile den Stillstand einer ganzen Produktionsanlage verursachen konnte. Die Abnahme um 49 Prozentpunkte (von 123 % auf 74 %) zwischen 1945 und 1948 ist nur zu etwa einem Fünftel durch Abschreibungen zu erklären. Unter anderem demontierte die Sowjetunion in der SBZ vier Fünftel der Kapazitäten in der Fahrzeugindustrie und drei Viertel der Eisenerzeugung.[5] Bis 1947 wurde auch 48 Prozent des Eisenbahnnetzes abgebaut und in die Sowjetunion transportiert.

In der SBZ wurden bis 1952 etwa 3400 Betriebe demontiert, rund 30 Prozent der industriellen Kapazität von 1944.[6]

Japan in der Nachkriegszeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch in Japan wurden Industrieanlagen durch die Alliierten demontiert.[7]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • JCS 1067

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lutz Budraß, Stefan Prott: Demontage und Konversion. Zur Einbindung rüstungsindustrieller Kapazitäten in technologiepolitische Strategien im Deutschland der Nachkriegszeit. In: Johannes Bähr, Dietmar Petzina (Hrsg.): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen. Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland 1945–1999 (= Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 48). Duncker & Humblot, Berlin 1996, ISBN 3-428-08840-9, S. 303–340.
  • Gustav W. Harmssen:
    • Reparationen, Sozialproduct, Lebensstandard, F.-Trüjen-Verlag, Bremen 1948
    • Am Abend der Demontage (1951)
  • Wilhelm Hasenack: Betriebsdemontage als Reparationsform. 1948.
  • Nicholas Balabkins: Germany Under Direct Controls; Economic Aspects Of Industrial Disarmament 1945–1948. Rutgers University Press, 1964.
  • Hubertus Seifert: Die Reparationen Japans: Ein Beitrag zum Wandel des Reparationsproblems und zur wirtschaftlichen Entwicklung Japans nach 1945. Westdeutscher Verlag, 1971.[8]
  • Klaus Neitmann, Jochen Laufer (Hrsg.): Demontagen in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin 1945 bis 1948. Sachthematisches Archivinventar. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2014, ISBN 978-3-8305-1899-0, doi:10.35998/9783830529217 (Open Access).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ John Farquharson: Großbritannien und die deutschen Reparationen nach dem zweiten Weltkrieg. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jahrgang 46 (1998) Heft 1, S. 47.
  2. ↑ Baar, Karlsch, Matschke: Studien zur Wirtschaftsgeschichte, Berlin, 1993
  3. ↑ Wolfgang Benz: Von der Besatzungsherrschaft zur Bundesrepublik. Stationen einer Staatsgründung 1946–1949. Frankfurt 1989, ISBN 3-596-24311-4, S. 80ff.
  4. ↑ Brockhaus, Bd. 22, Brockhaus-Verlag, Leipzig, 2005
  5. ↑ André Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR. Aufbau Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-7466-8153-5, S. 31 f.
  6. ↑ Grau, Andreas/Würz, Markus: Demontagen, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
  7. ↑ Frederick H. Gareau: Morgenthau's Plan for Industrial Disarmament in Germany. In: The Western Political Quarterly, Vol. 14, No. 2 (Juni 1961), S. 531, (JSTOR)
  8. ↑ Inhaltsverzeichnis, Leseprobe
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Demontage_(Reparation)&oldid=260962830“
Kategorien:
  • Alliierte Besetzung Deutschlands
  • Kalter Krieg

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id