Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Delisting (Handel) – Wikipedia
Delisting (Handel) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Delisting (englisch delisting, „von einer Liste streichen“) ist im Handel und in der Handelsbetriebslehre der Anglizismus für die Auslistung eines Artikels aus dem Sortiment eines Handelsunternehmens. Gegensatz ist das Listing.

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Delisting ist der Marktaustritt eines Artikels aus dem Güterangebot. Gründe für die Herausnahme eines Artikels aus dem Sortiment[1] sind insbesondere sinkende Warenrotation (Langsamdreher), Umsatzerlöse, Marktanteile oder Deckungsbeiträge oder steigende Kapitalbindung und Lagerrisiko, aber auch technische Veraltung oder geänderte Gesetze.[2] Ferner können auch inflationsbedingt überhöhte Preisforderungen der Hersteller zu einem Delisting führen wie ab Oktober 2022 das Delisting von rund 300 Artikeln (Süßwaren und Tiernahrung) des Herstellers Mars Deutschland bei der Rewe Group und Edeka sowie deren Discountern gezeigt hat.[3] Temporäre Regallücken waren die Folge.

Listing/Listung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wird ein Artikel erstmals im Einzelhandel gelistet (deutsch auch „Listung“), sorgt der Wareneinkauf für dessen Beschaffung durch eine stabile Lieferkette. Listung ist im Handel die Entscheidung, bestimmte Produkte eines Herstellers in das Handelssortiment aufzunehmen.[4] Entscheidungsgründe können insbesondere Lagerumschlagshäufigkeit (Schnelldreher), Handelsspanne, Werbung, Marktpotenziale, Marktvolumen, Marktwachstum oder Kundennutzen sein.

Dabei hängt das Kaufverhalten in der Beschaffung von der Betriebsgröße und dem Betriebstyp des Einzelhandelsgeschäfts ab.[5] Listungsdifferenzen können entstehen, wenn eine zwischen dem Handelsunternehmen und dem Hersteller getroffene Vereinbarung über die Verfügbarkeit eines Artikels in allen Filialen nicht oder – im Falle neuer Artikel – nur verzögert umgesetzt wird.[6] Ziel des Listings ist die Erweiterung des Güterangebots, aber auch eine stetige Verfügbarkeit und die Vermeidung von Regallücken.

Wirtschaftliche Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Marktmacht im Lebensmitteleinzelhandel und im Buchhandel kann dazu führen, dass kleinere Wettbewerber unter Wettbewerbsdruck geraten, wenn mächtigere Konkurrenten größere Mengenrabatte bei Herstellern bzw. Buchverlagen aushandeln, Werbekostenzuschüsse verlangen und im Zweifel sogar mit Delisting drohen und die einzelne Waren bzw. Bücher nicht mehr in das Sortiment aufnehmen.[7] Folge eines Delisting kann ein Wechsel des Verbrauchers zur Konkurrenz sein, der Verbraucher kauft das Produkt nicht mehr, er wechselt die Marke oder zu Substituttionsgütern.[8] In Deutschland wechselten in 69 % der Fälle die Verbraucher den Laden. In Frankreich führte in genau 50 % der Fälle ein Delisting nicht zu einem Umsatzrückgang, so dass es zum Wechsel zu Substitutionsgütern kam. Der Handel muss beim Delisting auch darauf achten, ob und inwieweit Substitutionskonkurrenz vorhanden ist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Morry Sofer, German Business Dictionary, 2005, S. 51
  2. ↑ Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.), Kompakt-Lexikon Marketingpraxis, 2013, S. 62
  3. ↑ wa.de vom 13. Oktober 2022, Mars stoppt Lieferungen an Rewe und Edeka – rund 300 Produkte betroffen
  4. ↑ Rainer Busch/Wolfgang Fuchs/Fritz Unger, Integriertes Marketing, 2008, S. 753
  5. ↑ Gary Davies, The delisting of products by retail buyers, in: Journal of Marketing Management 4, 1994, S. 473–493
  6. ↑ Ludwig Berekhoven, Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing. Grundlagen und Entscheidungshilfen, 1995, S. 127; ISBN 978-3-406-38219-2
  7. ↑ Klaus Beck, Das Mediensystem Deutschlands, 2012, S. 91
  8. ↑ Christine Cuthbertson, Retail Strategy, 2004, S. 40
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Delisting_(Handel)&oldid=231288277“
Kategorien:
  • Einzelhandel
  • Großhandel
  • Handelsbetriebslehre
  • Management
  • Planung und Organisation

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id