Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. De.hypotheses – Wikipedia
De.hypotheses – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
de.hypotheses.org
Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Onlinemedium
Sprachen Deutsch
Sitz Bonn, Paris
Betreiber Open Edition in Zusammenarbeit mit der Max Weber Stiftung
Benutzer mehr als 400 Wissenschaftler (Stand 2024)
Online seit 2012
https://de.hypotheses.org/

de.hypotheses ist ein nicht-kommerzielles Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Portal stellt Forschenden mit institutioneller Anbindung kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt. Die technische Infrastruktur wird von OpenEdition in Frankreich unterhalten. Die Max Weber Stiftung und das Deutsche Historische Institut Paris stellen Projektleitung und Community Management für die deutschsprachige Blog-Community.[1]

Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

De.hypotheses ist wie die anderen Sprachportale mit ihren jeweiligen Wissenschaftsblogs auf der Plattform Hypothèses.org vereint.[2] Hypothèses.org ist Teil des OpenEdition-Portals, einer in Frankreich ansässigen Infrastruktur für digitales Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Transformation zum Open Access Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften voranzutreiben.[3]

Im Jahr 2024 waren im Katalog von OpenEdition 419 geisteswissenschaftliche Blogs aus Deutschland, 28 aus Österreich und zehn deutschsprachige Blogs aus der Schweiz verzeichnet.[4] Inhaltliche Schwerpunkte sind themenzentrierte Blogs aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, Blogs zu einzelnen Forschungsprojekten, Blogs von Forschungseinrichtungen, Veranstaltungsblogs und seminarbegleitende Blogs.[5]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das französische Blogportal Hypothèses wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, dem Format des Wissenschaftsbloggens durch das gemeinsame Dach der Plattform und die Etablierung von best-practice-Standards zu mehr Reputation zu verhelfen.[6][7] Der deutschsprachige Flügel de.hypotheses entstand 2012 auf Initiative des Deutschen Historischen Institut Paris, das Community Management wurde 2019 in der Max Weber Stiftung verstetigt.[8] Die Leitung hat Mareike König inne. Karoline Döring zufolge markiere die Gründung von de.hypotheses allgemein den Einzug von Blogs in die deutschsprachige Forschungs- und Publikationslandschaft der Geisteswissenschaften.[9]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Karoline Döring: Wissenschaftsbloggen, in: Christina Antenhofer/Christoph Kühberger/Arno Strohmeyer (Hg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften, Wien 2024, S. 379–395.
  • Mareike König: Herausforderung für unsere Wissenschaftskultur: Weblogs in den Geisteswissenschaften, in: Wolfgang Schmale (Hg.): Digital Humanities. Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität, Stuttgart 2015, S. 57–74. Autorenversion: https://shs.hal.science/halshs-01264402.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikiversity: De.hypotheses – Kursmaterialien
Commons: De.hypotheses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Blogportal DE (mit Verweis auf die weiteren Sprachportale EN, FR und ES unter dem Dach von hypothèses.org bei Open Edition)
  • DeHypotheses (Wikiversität)
  • Redaktionsblog. Neues aus dem Team von de.hypotheses
  • Bloghaus. Alles rund um Blogs bei de.hypotheses.org

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ https://redaktionsblog.hypotheses.org/4752
  2. ↑ https://de.hypotheses.org/ueber-hypotheses
  3. ↑ https://www.openedition.org/6438
  4. ↑ https://www.openedition.org/catalogue-notebooks
  5. ↑ Art des Blogs, https://de.hypotheses.org/files/2020/06/Formular-zur-Registrierung-auf-dem-Blogportal-de.hypotheses-Stand-Juni-2020.pdf
  6. ↑ https://hypotheses.org/about-hypotheses
  7. ↑ https://redaktionsblog.hypotheses.org/5073
  8. ↑ https://redaktionsblog.hypotheses.org/4752
  9. ↑ Karoline Döring: ‘’Wissenschaftsbloggen’’, in: Christina Antenhofer/Christoph Kühberger/Arno Strohmeyer (Hg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften, Wien 2024, S. 379–395, hier S. 382.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=De.hypotheses&oldid=259525266“
Kategorien:
  • Blog
  • Deutschsprachiges Medium
  • Online seit 2012
  • Wissenschaftskommunikation

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id