Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Datenmanagement – Wikipedia
Datenmanagement – Wikipedia 👆 Click Here!
Verlinkung mit einem vorgelesenen Text des Seiteninhalts als Audio-Datei.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datenmanagement ist die Menge aller methodischen, konzeptionellen, organisatorischen und technischen Maßnahmen und Verfahren zur Behandlung der Ressource „Daten“ mit dem Ziel, sie mit ihrem maximalen Nutzungspotenzial in die Geschäftsprozesse einzubringen und im laufenden Betrieb deren optimale Nutzung zu gewährleisten.

Darüber hinaus muss ein professionelles Datenmanagement auch die Aspekte der Daten-/Informationsqualität und des Datenschutzes berücksichtigen.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Über die gesamte Prozesskette hinweg soll für Datenkonsistenz gesorgt werden. Angefangen von der Datenerfassung über die Bestandsführung und das Risikocontrolling bis hin zur Bilanz und speziellen Auswertungen (z. B. für Controlling und Statistik) ist eine komplexe Prozesskette zu berücksichtigen, die viele Bereiche betrifft. Die Datenqualität spielt dabei in jedem einzelnen Prozessschritt eine entscheidende Rolle. Daten sind dann von hoher Qualität, wenn die Datennutzer auf effektive Weise die jeweiligen Aufgaben erledigen können. Die gewünschte Datenqualität ist in der Regel in den Geschäftsprozessen beschrieben. Im Umkehrschluss heißt das: Wenn die Prozesse im Ablauf geändert oder an neue Anforderungen angepasst werden, kann sich die Datenqualität ebenso ändern. Entsprechend müssen die Regeln für die Erfassung, Bearbeitung und Auswertung der Daten adaptiert werden.

Teilbereiche des Datenmanagements

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datenmanagement besteht aus folgenden Teilbereichen[1]:

  • Datenmodellierung: Der Gegenstand der Datenmodellierung ist die Strukturierung von Daten, um sie später leichter verarbeiten zu können. Dabei wird oft die Entity-Relationship-Modellierung (ERM) verwendet, die die Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten darstellt.
  • Datenintegration: Dies ist ein Prozess, um verschiedene Datenquellen zusammenzuführen und zu harmonisieren. Hierbei können unterschiedliche Formate, Sprachen oder auch Datenstrukturen miteinander verknüpft werden.
  • Datenanalyse: Die Datenanalyse beschäftigt sich mit der Auswertung von Daten. Hierbei kommen unterschiedliche Analysemethoden wie Data Mining, Machine Learning oder Business Intelligence zum Einsatz, um Muster oder Trends zu erkennen.
  • Datenqualitätsmanagement: Das Datenqualitätsmanagement befasst sich mit der Sicherung und Verbesserung der Datenqualität. Das Ziel ist es sicherzustellen, dass die Daten korrekt, vollständig, aktuell und eindeutig sind.
  • Metadatenmanagement: Das Metadatenmanagement umfasst die Verwaltung von Metadaten. Dies beinhaltet die Speicherung und Verwaltung von verschiedenen Informationen, wie Datentyp, Erstellungsdatum oder auch Datenschutzrichtlinien.
  • Datenarchivierung: Dabei werden die Daten langfristig gespeichert. Die Datensicherung erfolgt auf speziellen Datenträgern oder in Cloud-Speichern, um sie auch nach langer Zeit noch zugänglich zu machen.
  • Datenschutz und Datensicherheit: Hierbei werden verschiedene Maßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffsrechte oder Firewalls ergriffen, um den Schutz von Daten vor unbefugtem Zugriff oder Verlust zu gewährleisten.

Ausbildungsmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt neben der grundlegenden Ausbildung in Informatik verschiedene Studiengänge, die sich speziell mit der Thematik des Datenmanagements beschäftigen:

  • Bachelor: Das Datenmanagement kann im Bachelorstudium einen umfangreichen Studienschwerpunkt bilden, so z. B. im informationswissenschaftlichen Studiengang „Informations- und Datenmanagement“[2] an der Fachhochschule Potsdam. Außerdem wird das Themengebiet in den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik in einigen Modulen behandelt. Der Bachelorstudiengang „Gesundheitsdaten und Digitalisierung“ an der Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung im Bereich Datenmanagement, wobei der Schwerpunkt im Gesundheitsbereich verortet ist.[3]
  • Master: Es gibt Masterstudiengänge die konkret auf die Thematik von Datenmanagement eingehen, zum Beispiel der Masterstudiengang „Business Intelligence & Analytics“ an der Technischen Universität Chemnitz, „Management & Data Science“ an der Leuphana Universität Lüneburg[4] oder der Master „Datenanalyse und Datenmanagement“ an der Technischen Universität Dortmund.[5] oder das Wirtschaftsinformatikstudium mit Schwerpunkt auf Business Intelligence & Data Science an der Universität Linz[6]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Datenmodellierung, Informationsmanagement, Informationsqualität, Data Science
  • Datenmanagementsystem

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Freimut Bodendorf: Daten- und Wissensmanagement. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer Verlag, 2006. ISBN 978-3540287438.
  • Daniel A. Keim, Kai-Uwe Sattler: Von Daten zu KI - Intelligentes Datenmanagement als Basis für Data Science und den Einsatz Lernender Systeme. Hrsg.: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz. München 2020 (plattform-lernende-systeme.de [PDF] Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Was ist Datenmanagement?: Definition und Umsetzung. Abgerufen am 29. August 2023. 
  2. ↑ Fachhochschule Potsdam: Studiengang Informations- und Datenmanagement B.A. - Fachbereich Informationswissenschaften. In: www.fh-potsdam.de. Abgerufen am 30. November 2016. 
  3. ↑ https://www.hs-gesundheit.de/gesundheitsdaten-und-digitalisierung
  4. ↑ https://www.leuphana.de/graduate-school/masterstudiengaenge/management-data-science.html
  5. ↑ https://www.statistik.tu-dortmund.de/701.html
  6. ↑ futurezone: Data Science als neuer Studiengang an der Uni Linz. Artikel vom 19. August 2014, abgerufen am 28. Februar 2015.

Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:

  •  |
  • Speichern |
  • 2:25 min |
  • 2,0 MB |
  • Text der gesprochenen Version (4. April 2013)

Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Datenmanagement&oldid=258449543“
Kategorien:
  • Datenarchitektur
  • Management
  • Wikipedia:Gesprochener Artikel
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id