BeschreibungPtolemaierin als Isis, Landesmuseum Württemberg, 09132130194.jpg
Ptolemaierin als Isis, Marmor, Gold, Kopf: Höhe 13,5 cm, Breite 11,5 cm, Ohrring: Höhe 3 cm, 2./1. Jahrhundert vor Christus. Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Inventarnummer 1.4 und 8.184, Sammlung Sieglin in der Antikensammlung.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
{{Information |description= Ptolemaierin als Isis, Marmor, Gold, Kopf: Höhe 13,5 cm, Breite 11,5 cm, Ohrring: Höhe 3 cm, 2./1. Jahrhundert vor Christus. Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Inventarnummer 1.4 und 8.184, Sammlung Sieglin in der Antikensammlung. |source= https://www.museum-digital.de/data/bawue/images/201605/09132130194.jpg, CC-BY-SA. |date=2018 |author= https://www.museum-digital.de/data/bawue/images/201605/09132130194.jpg }} [[Category: Ancient sculpture in the Landesmuseum W...
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Kurztitel
Darstellung einer Ptolemaierin als Isis aus Tanis/Sân el-Hagar
Fotograf
H. Zwietasch
Titel
Image for object 1.4 und 8.184 from Landesmuseum Württemberg
Bildtitel
Vorderseite - Da es in Ägypten keine Marmorvorkommen gab, musste der Stein importiert werden. Häufig wurden deshalb nur Teile der Bildwerke daraus gefertigt, der Rest in anderen Materialen ergänzt. Durch die damals übliche Bemalung der Skulpturen konnten die Unterschiede kaschiert werden. Dieses Porträt einer Ptolemaierin ist ein typisches Beispiel für die Anstückungstechnik: Bis auf die Gesichtspartie und den Ansatz der Haare war die Plastik in Stuck gestaltet. Angeblich wurde der Kopf mit dem Goldohrring im rechten Ohrläppchen gefunden. . Der Kopf stammt aus der Sammlung Ernst von Sieglin.
[Nina Willburger]