Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domainPublic domainfalsefalse
Der Urheber dieses Werks ist 1926 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 95 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Beachte bitte auch, dass in Mexiko eine Schutzfrist von 100 Jahren gilt und dort nicht der Schutzfristenvergleich angewandt wird.
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Kurzbeschreibungen
Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
With more than 20 canvases painted between the end of summer 1890 and the following winter, the stacks of wheat which were already present in his earlier works had grown to become truly imposing and, more importantly, the main motif of Monet’s paintings. The series is composed of several sub-series which feature one or two stacks which are sometimes separate, sometimes close together, depending on the vantage point. The painter chose this theme principally because a piece of land near his house was used every year by an important farmer in Giverny as a storage area for his stacks. With the Haystacks, Monet’s series became a deliberate choice rather than simply being what he observed: ‘I am working hard, persisting with a series of different effects (on stacks), but the sun goes down so quickly at this time of year that I cannot keep up with it.’ The stacks became his motif of choice for studying forms of light. The painter was ‘looking for immediacy, especially in the “envelope”, the same light diffused everywhere’. For this he turned his attention to fleeting effects, variations created by the light at different times of day, as well as the season. The paintings reflect the position of the sun at the given moment through the lengthening of the shadows on the ground and the play of backlit effects. Fifteen or so Haystacks were presented at the exhibition ‘Recent Works of Claude Monet’ at the Durand-Ruel gallery in 1891.
Breite
4.158 px
Höhe
3.200 px
Bits pro Farbkomponente
8
8
8
Art der Kompression
Unkomprimiert
Pixelzusammensetzung
RGB
Kameraausrichtung
Normal
Anzahl Komponenten
3
Horizontale Auflösung
300 dpi
Vertikale Auflösung
300 dpi
Datenausrichtung
Grobformat
Software
Adobe Photoshop CS4 Macintosh
Speicherzeitpunkt
15:34, 22. Aug. 2010
Farbraum
sRGB
IIM-Version
2
Stichwörter
Oil on canvas
Besondere Anweisungen
65.4 cm x 92.4 cm
Bildbreite
3.390 px
Bildhöhe
2.360 px
Kontaktinformationen
Boston, Museum of Fine Arts
, ,
Verfasser
Boston, Museum of Fine Arts
Digitalisierungszeitpunkt
10:09, 31. Aug. 2006
Datum, zu dem die Metadaten letztmalig geändert wurden