Originaldatei (4.592 × 3.448 Pixel, Dateigröße: 4,59 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungBrennspiritus Bügeleisen.jpg |
Deutsch: Freilichtmuseum Roscheider Hof: Spiritusbügeleisen wurden zwischen 1847 und 1940 hergestellt. Trotz der Sauberkeit, der bequemen Handhabung und den geringen Betriebskosten bleiben sie was Stückzahlen angeht weit hinter den anderen Typen zurück.
Das Bügeleisen besitzt an seiner Rückseite einen Tank in den Brennspiritus eingefüllt werden kann. Dieser wird durch eine Leitung mit einem Docht zur Brennkammer im Bügeleisen geleitet. Vor der Inbetriebnahme des Bügeleisens wird der Brenner herausgenommen und auf den Anheizrost gestellt. Nachdem die Spiritusgase angezündet wurden, wird er in das eigentliche Eisen geschoben und erhitzt dieses. Nach 10 min kann das so vorbereitete Bügeleisen in Betrieb genommen werden. Die insgesamt 36 Löcher in den Seitenwänden dienten der Luftzirkulaltion. Unter dem großen Holzgriff der auch bei anderen Modellen dieses Herstellers und von anderen Herstellern verwendet wurde. Er ist eine mit floralen Motiven geschmückte Stahlplatte, die die Hand der Büglerin vor den heißen Abgasen aus dem Brenner schützt.Der Deckel auf Vorratsgefäß zeigt einen Fisch (Hecht?) in einem Zahnkranz und die Buchstaben C und K Mit der Elektrifizierung ab ca den 1900er- im ländlichen Bereich ab den 1920er-Jahren wurden diese Bügeleisen durch deutlich einfacher zu bedienende elektrische Bügeleisen abgelöst. Sein Nachfolger ist das Bügeleisen mit der Inventarnummer HR 53.English: Open air museum Roscheider Hof: Spirit irons were manufactured between 1847 and 1940. Despite their cleanliness, ease of use and low operating costs, they lag far behind the other types in terms of unit numbers.
The iron has a tank at the back into which methylated spirits can be poured. This is fed through a pipe with a wick to the combustion chamber in the iron. Before starting the iron, the burner is removed and placed on the heating grid. After the spirit gases have been lit, it is pushed into the actual iron and heats it. After 10 minutes, the iron prepared in this way can be put into operation. The total of 36 holes in the side walls served to circulate the air. Under the large wooden handle which was also used on other models of this manufacturer and by other manufacturers. It is a steel plate decorated with floral motifs, which protects the ironer's hand from the hot exhaust gases from the burner. The lid on the storage vessel shows a fish (pike?) in a toothed ring and the letters C and K. With electrification from around the 1900s - in rural areas from the 1920s - these irons were replaced by much easier-to-use electric irons. Its successor is the iron with the inventory number HR 53. |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Helge Klaus Rieder |
Lizenz
Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright zur Verfügung gestellt. | |
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.enCC0Creative Commons Zero, Public Domain Dedicationfalsefalse |
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
0,01 Sekunde
30 Millimeter
200
image/jpeg
c8452e5ad4106499e7e83ed392cf20297b3bf65c
4.817.391 Byte
3.448 Pixel
4.592 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 18:12, 22. Jun. 2023 | 4.592 × 3.448 (4,59 MB) | HelgeRieder | Uploaded own work with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf cs.wikipedia.org
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Panasonic |
---|---|
Modell | DMC-G70 |
Belichtungsdauer | 1/100 Sekunden (0,01) |
Blende | f/9 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 200 |
Erfassungszeitpunkt | 17:27, 4. Apr. 2023 |
Brennweite | 30 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 180 dpi |
Vertikale Auflösung | 180 dpi |
Software | GIMP 2.10.32 |
Speicherzeitpunkt | 19:48, 17. Apr. 2023 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Zeitautomatik |
Exif-Version | 2.3 |
Digitalisierungszeitpunkt | 17:27, 4. Apr. 2023 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
Komprimierte Bits pro Pixel | 4 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 4,26171875 APEX (f/4,38) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 259 |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 259 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 259 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 0 |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 60 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Verstärkung | Gering |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |
Eindeutige Kennung des ursprünglichen Dokuments | xmp.did:cdde6abd-9bcc-45c5-99e3-0d75685ba10e |