HINWEIS:
Für dieses Bild von telescope wurden vier einzelne Aufnahmen durch Hugin digital zusammengefügt und dabei notwendigerweise digital nachbearbeitet. Beispielsweise kann es erforderlich gewesen sein, Ungleichheiten der Einzelbilder infolge von Objektivfehlern, unterschiedlicher Perspektive oder Parallaxe an den Übergängen einander anzupassen. Daher gibt dieses Panorama möglicherweise die Realität nicht in jedem Detail exakt wieder.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Alfred-Jensch-Teleskop in Thueringer Landessternwarte, ein 2-m-Spiegelteleskop mit sphärischem Hauptspiegel, das von der Firma Carl Zeiss in Jena gefertigt wurde. Es handelt sich dabei um das größte Teleskop auf deutschem Boden.
Geografische Breite
50° 58′ 48,56″ N
Geografische Länge
11° 42′ 40,38″ E
Höhe
341 Meter über dem Meeresspiegel
Bildtitel
Alfred-Jensch-Teleskop in Thueringer Landessternwarte, ein 2-m-Spiegelteleskop mit sphärischem Hauptspiegel, das von der Firma Carl Zeiss in Jena gefertigt wurde. Es handelt sich dabei um das größte Teleskop auf deutschem Boden.
Namensnennung/Veröffentlicher
cc-by-sa 3.0
Quelle
Roman Kiselev
Kurztitel
Alfred-Jensch-Teleskop
Nutzungsbedingungen
If you use this file, please name the author
Gezeigte Stadt
Jena
JPEG-Dateikommentar
Alfred-Jensch-Teleskop in Thueringer Landessternwarte, ein 2-m-Spiegelteleskop mit sphärischem Hauptspiegel, das von der Firma Carl Zeiss in Jena gefertigt wurde. Es handelt sich dabei um das größte Teleskop auf deutschem Boden.
Breite
5.756 px
Höhe
3.050 px
Bits pro Farbkomponente
8
8
8
Art der Kompression
Deflate (Adobe)
Kameraausrichtung
Normal
Anzahl Komponenten
3
Datenausrichtung
Grobformat
Software
RawTherapee 4
Speicherzeitpunkt
17:47, 8. Dez. 2012
Belichtungsprogramm
Manuell
Exif-Version
2.21
Digitalisierungszeitpunkt
17:47, 8. Dez. 2012
APEX-Belichtungszeitwert
2,5849625024037
APEX-Blendenwert
3,614709851552
Belichtungsvorgabe
0
Messverfahren
Muster
Sensorauflösung horizontal
5.315,4362416107
Sensorauflösung vertikal
5.342,3271028037
Einheit der Sensorauflösung
Zoll
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung
Standard
Belichtungsmodus
Manuelle Belichtung
Weißabgleich
Automatisch
Aufnahmeart
Standard
Geodätisches Referenzsystem
WGS-84
GPS-Tag-Version
0.0.0.2
Bildbreite
5.756 px
Bildhöhe
3.050 px
Pixelzusammensetzung
RGB
Besondere Anweisungen
Datum, zu dem die Metadaten letztmalig geändert wurden