aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Größe dieser Vorschau: 800 × 598 Pixel. Weitere Auflösungen: 320 × 239 Pixel | 640 × 478 Pixel | 1.024 × 765 Pixel | 1.280 × 957 Pixel | 2.560 × 1.914 Pixel | 3.382 × 2.528 Pixel
Originaldatei (3.382 × 2.528 Pixel, Dateigröße: 5,43 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
Beschreibung20190910215DR Dresden-Strehlen Villa Erlwein Rayskistraße 25.jpg |
Deutsch: 10.09.2019 01219 Dresden-Strehlen: Villa Erlwein, Rayskistraße 25. Für selbiges Gebäude wird in den Quellen teilweise auch die Anschrift Elsa-Brändström-Straße 13 genannt
(GMP: 51.024941,13.767193). Die Erlwein-Villa wurde 1869 im Stil der italienischen Renaissance / Neorenaissance erbaut. Erster Besitzer war der Dresdner Unternehmer Ernst Ludwig Aulhorn, Inhaber der Löbtauer Schokoladenfabrik Petzold & Aulhorn. Von 1904 bis zu seinem Tode 1914 wohnte hier der Dresdner Stadtbaurat Hans Erlwein als Mieter. Nach 1945 wurde die Villa zunächst von der Roten Armee beschlagnahmt und als Wohnhaus sowjetischer Offiziere genutzt. 1946-1948 (-1952?) wohnte hier Prof. Hermann Kastner, Landesvorsitzender der LDPD und sächsischer Justizminister. Danach (von 1952) war hier bis 1995 ein Kindergarten. Anschließend Leerstand. Ab dem Frühjahr 2018 wird die Villa durch den neuen Eigentümer, die Franz Holzapfel Unternehmensgruppe, saniert. Sicht von Süden. [SAM1049.JPG]20190910215DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Datum | |||||||||||||||
Quelle | Eigenes Werk | ||||||||||||||
Urheber |
creator QS:P170,Q28598952 |
Objektposition | 51° 01′ 29,79″ N, 13° 46′ 01,89″ O | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | 51.024941; 13.767193 |
---|
Lizenz
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
10. September 2019
51°1'29.788"N, 13°46'1.895"E
image/jpeg
1ded82f693b27c99e40a8f4e596b5eb3d50e7ad3
5.696.709 Byte
2.528 Pixel
3.382 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 14:25, 28. Dez. 2019 | 3.382 × 2.528 (5,43 MB) | Jörg Blobelt | User created page with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | SAMSUNG |
---|---|
Modell | EX1 |
Belichtungsdauer | 1/250 Sekunden (0,004) |
Blende | f/3,9 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 80 |
Erfassungszeitpunkt | 11:49, 10. Sep. 2019 |
Brennweite | 5,2 mm |
Bildtitel | 10.09.2019 01219 Dresden-Strehlen: Villa Erlwein, Rayskistraße 25. Für selbiges Gebäude wird in den Quellen teilweise auch die Anschrift Elsa-Brändström-Straße 13 genannt (GMP: 51.024941,13.767193). Die Erlwein-Villa wurde 1869 im Stil der italienischen Renaissance / Neorenaissance erbaut. Erster Besitzer war der Dresdner Unternehmer Ernst Ludwig Aulhorn, Inhaber der Löbtauer Schokoladenfabrik Petzold & Aulhorn. Von 1904 bis zu seinem Tode 1914 wohnte hier der Dresdner Stadtbaurat Hans Erlwein als Mieter. Nach 1945 wurde die Villa zunächst von der Roten Armee beschlagnahmt und als Wohnhaus sowjetischer Offiziere genutzt. 1946-1948 (-1952?) wohnte hier Prof. Hermann Kastner, Landes- vorsitzender der LDPD und sächsischer Justizminister. Danach (von 1952) war hier bis 1995 ein Kindergarten. Anschließend Leerstand. Ab dem Frühjahr 2018 wird die Villa durch den neuen Eigentümer, die Franz Holzapfel Unternehmensgruppe, saniert. Sicht von Süden. [SAM1049.JPG]20190910215DR.JPG(c)Blobelt |
Urheberrechte | Dr. Jörg Blobelt (ret 28.12.2019) |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Software | 1110271 |
Speicherzeitpunkt | 11:49, 10. Sep. 2019 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Subsampling Rate von Y bis C |
|
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.21 |
Digitalisierungszeitpunkt | 11:49, 10. Sep. 2019 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 1,87 APEX (f/1,91) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz |
Farbraum | sRGB |
Messmethode | 0 |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 1 |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 24 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |
IIM-Version | 2 |