Beschreibung13 Hegasy CRISPR pre crRNA Wiki D CCBYSA.png
Deutsch: Transkripte des CRISPR Gen-Locus und Reifung der pre-crRNA.
1. Der CRISPR Gen-Locus von S. pyogenes besteht aus dem cas Operon, einem CRISPR Array und Genen, die für transaktivierende crRNA codieren (tracrRNA). tracrRNA, Cas9 RNA und pre-crRNA werden vom Genlocus transkribiert. tracrRNA bildet eine Struktur mit 3 Loops aus, und Cas9 Protein wird synthetisiert.
2. Da pre-crRNA als durchgehender Strang synthetisiert wird, erfolgt ein Reifungsprozess. tracrRNAs paaren sich mit den Repeat-Sequenzen der pre-crRNA. Cas9 Protein formt einen Komplex mit pre-crRNA und tracrRNA. Einzelne Komplexe werden durch Spaltung mittels RNAse III freigesetzt.
3. Der synthetisierte Interferenz-Komplex besteht aus Cas9 und einem Duplex aus tracrRNA und crRNA.
Dieses Bild des Typs Biology sollte als Vektorgrafik im SVG-Format neu erstellt werden. Vektorformate haben zahlreiche Vorteile; weitere Information unter Commons:Media for cleanup. Wenn dir eine SVG-Version dieses Bildes vorliegt, so lade diese bitte hoch. Nach dem Hochladen der Datei ist diese Vorlage auf der aktuellen Bildbeschreibungsseite durch die Vorlage {{Vector version available}}, oder kürzer {{Vva}}, zu ersetzen. Es ist empfohlen die neue SVG-Datei „13 Hegasy CRISPR pre crRNA Wiki D CCBYSA.svg“ zu nennen – dann benötigt die Vorlage vector version available (bzw. vva) keinen Parameter.
Lizenz
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.