Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Dataportability – Wikipedia
Dataportability – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dataportability (deutsch Datenübertragbarkeit) ist die Idee, dass Benutzer ihre Identitäten, Profile, Fotos, Videos und andere Daten von verschiedenen Online-Plattformen verschieben, kopieren, sichern, kontrollieren und austauschen können.

Das Projekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DataPortability-Logo

DataPortability ist der Name eines Projekts, dessen Ziel die Definition von allgemeingültigen Verfahrensweisen ist, die DataPortability-Idee umzusetzen. Dazu sollen bestehende offene Standards und Protokolle genutzt werden, um die Portabilität von Benutzerdaten zwischen Online-Tools, sozialen Netzwerken und anderen Online-Services zu ermöglichen.

Das DataPortability-Projekt wurde im November 2007 von Chris Saad und Ashley Angell von Faraday Media gegründet.

Im Januar 2008 sind mehrere große Online-Services der DataPortability-Gruppe beigetreten: Google, Facebook und Plaxo am 8. Januar 2008[1], gefolgt von Drupal, Netvibes und Mystrands[2], danach kamen LinkedIn, Flickr, Six Apart und Twitter[3], sowie Digg[4] und Microsoft[5].

Technologien und Standards

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Vielzahl von schon bestehenden, offenen Standards, wie Mikroformat, die die Portabilität von Daten zum Ziel haben. Dies sind z. B.

  • APML
  • hCard
  • OAuth
  • OpenID
  • OPML
  • RDF
  • RSS
  • XFN

Sicherheit und Schutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die internationale technische Standardisierung umfasst zunächst lediglich die Formatierung von Daten, aber weder deren Sicherheit gegen Verfälschung noch den Schutz gegen Diebstahl. Inwieweit eine solche Sicherheit erreicht oder ein Schutz gewährt wird, hängt ausschließlich von den jeweiligen Providern ab, welche diese Standards umsetzen und gegebenenfalls mit weiteren Maßnahmen ergänzen.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Identitätsdiebstahl

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Facebook, Google And Plaxo Join The DataPortability Workgroup, TechCrunch
  2. ↑ Ankündigung von Engagd (Memento vom 21. Dezember 2008 im Internet Archive)
  3. ↑ LinkedIn, SixApart and Flickr People Join DataPortability.org: Is This Stuff For Real? (Memento vom 11. Februar 2008 im Internet Archive), Read Write Web
  4. ↑ Ankündigung von Digg
  5. ↑ Ankündigung von Microsoft

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Webpräsenz der DataPortability.org Work Group (englisch)
  • Öffentliche Mailingliste der DataPortability.org Work Group (englisch)
  • Vortrag über DataPortability (ca. 100 Folien)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Dataportability&oldid=222282707“
Kategorie:
  • Internet

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id