Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Datagram Congestion Control Protocol – Wikipedia
Datagram Congestion Control Protocol – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DCCP im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung Streaming-Protokoll
Transport DCCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI …

Das Datagram Congestion Control Protocol (DCCP) ist ein Netzwerkprotokoll der Transportschicht. Es wird etwa zur Übertragung von Medienströmen in IP-Netzen verwendet, wenn ein Staukontrollmechanismus (zur dynamischen Anpassung der Senderate an die tatsächlich verfügbare Datenübertragungsrate) eingesetzt werden soll. Das sonst dafür häufig verwendete Protokoll TCP bringt nämlich – etwa durch seine erzwungenen Bestätigungen – Nachteile bei der rechtzeitigen Zustellung von „Echtzeitdaten“ mit sich.

Eigenschaften und Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DCCP wurde so entwickelt, dass eine einfache Umstellung einer Anwendung von UDP auf DCCP möglich ist. Dazu wurde der notwendige Funktionsumfang minimal gehalten und zusätzliche Funktionen wurden in höhere Schichten verlagert. Es kann mit jeder Anwendung eingesetzt werden, welche unzuverlässige Unicast-Verbindungen mit Überlastkontrolle (engl. congestion control) benötigt. DCCP erlaubt der Anwendung, den für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Überlastkontrollmechanismus zu wählen.

Datagram Congestion Control Protocol Header

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DCCP-Header mit 48-Bit-Sequenznummer
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Quellport Zielport
Data Offset CCVal CsCov Checksum
Res Type 1 reserviert Sequenznummer (höherwertige Bits)
Sequenznummer (niederwertige Bits)
DCCP-Header mit 24-Bit-Sequenznummer
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Quellport Zielport
Data Offset CCVal CsCov Checksum
Res Type 0 Sequenznummer (niederwertige Bits)

Erweiterung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Analog zu der Erweiterung von TCP für die Nutzung mehrerer Pfade für eine Verbindung (Multipath TCP) wird auch für DCCP bei IETF in der TSVWG[1] eine entsprechende Protokollvariante als MP-DCCP diskutiert.[2] So kann auch für Echtzeitanwendungen wie interaktive Sprache oder Multimediadienste eine erhöhte Übertragungsrate und verlässlichere Verbindungsverfügbarkeit, etwa durch gleichzeitige Nutzung mehrerer Übertragungswege (z. B. WLAN und Mobilfunk), ermöglicht werden. Erste Anwendungsfälle wurden bereits implementiert und demonstriert.[3]

Dokumente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • RFC: 4340 – Datagram Congestion Control Protocol (DCCP). (englisch).
  • RFC: 5595 – The Datagram Congestion Control Protocol (DCCP) Service Codes. (englisch).
  • RFC: 5596 – Datagram Congestion Control Protocol (DCCP) Simultaneous-Open Technique to Facilitate NAT/Middlebox Traversal. (englisch).
  • RFC: 6335 – Service Name and Port Number Procedures. (englisch).
  • RFC: 6773 – A Datagram Congestion Control Protocol UDP Encapsulation for NAT Traversal. (englisch).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Datagram Congestion Control Protocol (dccp) Internet Drafts (englisch)
  • Draft-IETF Specs by the Internet Society (englisch)
  • Übersichtsartikel bei IT-Wissen
  • DCCP Support in Linux (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ DCCP Extensions for Multipath Operation with Multiple Addresses. In: IETF.org. Abgerufen am 1. September 2021 (englisch). 
  2. ↑ Markus Amend et al.: DCCP Extensions for Multipath Operation with Multiple Addresses. In: IETF.org. Abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch). 
  3. ↑ MP-DCCP. In: multipath-dccp.org. Abgerufen am 6. Mai 2021. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Datagram_Congestion_Control_Protocol&oldid=245346714“
Kategorie:
  • Netzwerkprotokoll (Transportschicht)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id