Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Daewoo Motors – Wikipedia
Daewoo Motors – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Daewoo Motor Company war ein südkoreanischer Automobilhersteller. Als Folge der Asienkrise erfolgte 2002 die Auflösung des Unternehmens.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitte der 1970er Jahre beteiligte sich ein Joint Venture von Shinjin Motors und General Motors an der Firma mit ursprünglichem Namen Saehan Motor.[1] Im Jahr 1983 übernahm die Daewoo Group die Aktienmehrheit und änderte den Namen in Daewoo Motors.

Im Jahre 2002 geriet Daewoo durch die Asienkrise in finanzielle Schwierigkeiten. Die Automobilsparte wurde aufgeteilt und in einzelne Gesellschaften ausgegründet. Die PKW-Sparte wurde von einem Konsortium um General Motors übernommen und erhielt den Namen GM Daewoo Auto and Technology. GMs Anteil von 42,1 % wurde durch dessen australische Tochtergesellschaft GM Holden gehalten, Suzuki, an dem GM damals noch beteiligt war, übernahm 6,8 % der Anteile, und Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) 6,0 %. Im Juli 2005 wurde General Motors mit knapp über 50 % Mehrheitsaktionär. Die Beteiligung wurde laufend aufgestockt, zuletzt durch eine Kapitalerhöhung per 28. Oktober 2009.

Die Nutzfahrzeugsparte wurde als Tata Daewoo Commercial Vehicle ausgegründet und später durch Tata Motors übernommen. Die Omnibussparte wurde als Daewoo Bus ausgegründet, seit 2003 ist diese ein Tochterunternehmen der koreanischen Young An Hat Company.

Daewoo in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994 startete ein Joint-Venture mit Automobile Craiova unter dem Namen Daewoo Automobile. Im September 2006 übernahm die rumänische Regierung die Anteile von Daewoo für 60 Millionen USD. 1996 wurde mit FSO das Joint Venture Daewoo Motor Polska gegründet.

Der Markenname der Daewoo Automobile Deutschland GmbH wurde im Februar 2005 auf Chevrolet umgestellt.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: GM Daewoo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: GM Daewoo Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ehemalige Website von GM Daewoo (Memento vom 31. März 2008 im Internet Archive; koreanisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Andrew E. Green: South Korea's Automobile Industry. Development and Prospects. In: Asian Survey. Band 32, Nr. 5. University of California Press, Bognor Regis, S. 411–428, doi:10.2307/2644974, JSTOR:2644974 (englisch, Green gibt fälschlicherweise das Jahr 1972 an). 
  2. ↑ Daewoo-Chevrolet: Alles neu, alles wie immer In: Spiegel Online, 1. Dezember 2004. Abgerufen am 15. September 2013 
Logo
Daewoo-Modelle

aktuelle Modelle Gentra (Usbekistan) | Matiz | Matiz Classic | Matiz Creative | Nubira | Gentra | Trax | Nexia | Lacetti | Chairman | Rezzo

Eingestellte/Abgelöste Modelle: Winstorm | Malibu | Orlando | Attivo | Damas | Labo | Lacetti Premiere | Fino | G2X | Honker | Epica | Evanda | Tacuma | Tosca | Kalos | Veronica Istana | Korando | Oltena | Sens | Spark | Heaven | Super Racer | Prince | Fantasy | LeMans | Pointer | Racer | Magnus | Leganza | Cielo | Espero | Arcadia | Avia | Tico | Musso | Imperial | Lublin | Statesman | Veritas | Super Salon | Aranos | Brougham | Winstorm MaXX | Rekord Premier | Rekord Royale | Royale | Royale II | Rekord Duke | Royale Prince | Maepsy-na | Polonez

Logo von GM 2007
Automobilmarken von General Motors

Aktuelle: Baojun | Buick | Cadillac | Chevrolet | Corvette | GMC | Uz-DaewooAvto | Wuling

Eingestellte: Acadian | Alpheon | Asüna | Beaumont | Bedford | Cartercar | Daewoo | Elmore | Ewing | General Motors Cab | Geo | Holden | Hummer | LaSalle | Little | Marquette (1912) | Marquette (1929–1931) | McLaughlin | Oakland | Oldsmobile | Passport | Peninsular | Pontiac | Rainier | Randolph | Rapid | Ranger | Reliance | Samson | Saturn | Sheridan | Statesman | Scripps-Booth | Viking | Welch | Welch-Detroit | Yellow | Yellow Coach

Verkaufte: Euclid | Lotus | Opel | Saab | Terex | Vauxhall

Südkoreanische Flagge
Südkoreanische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Chevrolet | CT & T | Genesis | Hyundai | Kia | Pyeonghwa | Samsung (ab 2000) | SsangYong

Ehemalige Marken: Alpheon | Asia | ATT R&D | Daewoo | Dong-A | Galloper | GMK | Gukje | Oullim | Proto | Saehan | Saenara | Samsung (1998-2000) | Shinjin | Sibal

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Daewoo_Motors&oldid=257309234“
Kategorien:
  • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Südkorea)
  • Wirtschaft (Incheon)
  • Aufgelöst 2002
  • Organisation (Incheon)
  • GM Daewoo
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id