Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. D0-Experiment – Wikipedia
D0-Experiment – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der D0-Detektor (häufig geschrieben als DØ, um deutlich zu machen, dass es sich um die Ziffer Null und nicht um den Buchstaben O handelt) ist einer von zwei großen Detektoren am Teilchenbeschleuniger Tevatron, der am Fermi National Accelerator Laboratory (Fermilab) betrieben wurde. Der Detektor untersuchte die bei der Kollision von Protonen und Antiprotonen entstehenden Produkte, also Hadronen, Leptonen und Photonen.

Im Inneren des Detektors befindet sich ein Spurnachweissystem, bestehend aus einem Siliziumtracker und einem Toroidmagneten zur Impulsbestimmung. Die zweite Schicht bildet ein Kalorimeter mit flüssigem Argon und Uran als Absorbermaterial. Die äußerste Schicht besteht aus einem System von Driftkammern zur Detektierung von Myonen. Mit Hilfe eines Magnetsystems wird ein Magnetfeld von 2 Tesla Stärke zur Impulsbestimmung erzeugt. Komplementiert wird der Detektor durch ein Luminositätssystem zur Bestimmung der Kollisionsrate und einen Protonendetektor in der Vorwärtsrichtung (Forward Proton Detector) zur Untersuchung elastischer Stöße.

Es wurden zwei Betriebsphasen unterschieden: Run I von 1994 bis 1996 und Run II von 2001 bis zur Abschaltung des Tevatrons am 30. September 2011. Zusammen mit der CDF-Kollaboration, am gleichen Labor beheimatet, wurde 1995 das Top-Quark entdeckt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DØ Homepage
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=D0-Experiment&oldid=239441737“
Kategorien:
  • Kern- und Teilchenphysikexperiment
  • Internationales Forschungsprojekt
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id