Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Cyanometer – Wikipedia
Cyanometer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Cyanometer ist eine runde Scheibe mit zum Beispiel 53 verschiedenen Farbtönen, beginnend mit Weiß=0 und endend mit 52=Schwarz. Damit lässt sich der jeweils exakte Blauton des Himmels ermitteln.
Ein Cyanometer von Horace-Bénédict de Saussure (aus der Sammlung von Musée d'histoire des sciences in Genf)

Ein Cyanometer (griech., deutsch ursprünglich auch „Kyanometer“[1]) ist ein Instrument zur Messung der Intensität der blauen Himmelsfarbe. Dieses Messgerät wurde von Horace-Bénédict de Saussure gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt.[2] Aus der Messung kann auf die Beschaffenheit der Atmosphäre geschlossen werden: Sie ist umso durchsichtiger bzw. der Himmel umso blauer, je weniger Wasser im dampfförmigen Zustand sie enthält.

Alexander von Humboldt führte bei seiner Forschungsreise nach Amerika (1799–1804) ein Cyanometer mit, das er 1798 in Paris erworben haben soll.[3]

Forscher des britischen National Physical Laboratory ermittelten 2006 mit einem Kolorimeter Rio de Janeiro, Neuseeland und Australien als Orte mit dem kräftigsten Blau des Himmels.[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • cyanometer.net – Das Cyanometer-Projekt des slowenischen Künstlers Martin Bricelj Baraga

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Goebel: Ueber das Kyanometer. In: Journal für Chemie und Physik. S. 238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. ↑ Himmelsblau in 53 Stufen. In: farbimpulse.de. 13. August 2014, abgerufen am 14. September 2019 (Abbildung eines Cyanometers). 
  3. ↑ Götz Hoeppe: Why the sky is blue: discovering the color of life. Princeton University Press, Princeton (New Jersey) 2007, ISBN 978-0-691-12453-7, S. 110 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. ↑ Rio hat das strahlendste Blau: Forscher ermitteln den Ort mit der intensivsten Farbe des Himmels. In: farbimpulse.de. 30. August 2006, abgerufen am 14. September 2019. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Cyanometer&oldid=250915409“
Kategorien:
  • Meteorologisches Messgerät
  • Atmosphäre

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id