Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Flachfigurenfilm – Wikipedia
Flachfigurenfilm – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cut-Out-Animation)
Beispiel einer Legetrickanimation: Hier wird das Koordinatensystem durch eine Off-Stimme erklärt, indem auf dem Hintergrund Gegenstände und Markierungen auf dem Koordinatensystem sowie die Interaktion des Lernenden und Lehrers gezeigt werden.

Ein Flachfigurenfilm (auch Legetrick, Cut-Out-Animation oder Schiebetrick) bezeichnet eine Animationstechnik, bei der ausgeschnittene Flachfiguren, Bilder oder Papierschablonen auf einem Hintergrund bewegt werden und dadurch die Animation erzeugen. Der Hintergrund ist dabei meist gezeichnet oder bemalt und das Geschehen wird durch einen Sprecher begleitet. Häufig werden Stop-Motion-Animationen oder sich wenig bewegende Szenen verwendet.

Die Flachfiguren verfügen meist über Körperteile, die sich bewegen lassen, sodass wie beim Rigging ein Animationsskelett aufgebaut wird. Die Technik wird auch in Kombination mit Nicht-Animationsfilmen verwendet, um zum Beispiel Sachverhalte in einer Dokumentation oder einem Lernvideo zu erklären oder Kinder besser anzusprechen. Die Bewegungsabläufe bestehen dabei meist aus wenigen Trickelementen und sind einfach gehalten. Die bekannteste Flachfigur ist der Hampelmann.[1][2] Die Ästhetik der Technik lässt sich auch künstlich virtuell am Computer durch spezielle Software nachbilden.

Vorteile und Nachteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu anderen Animationstechniken ist diese Form auch alleine und mit weniger Kosten und schneller durchführbar. Einzelne Objekte können selber durch Basteln hergestellt werden. Allerdings ist diese Animationstechnik auch beschränkt und Bewegungen und Emotionen in Form von Mimik und Gestik können nur bedingt dargestellt werden.[1]

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Italiener Quirino Cristiani schuf ab 1916 zahlreiche Flachfigurenfilme, darunter mit El Apóstol aus dem Jahre 1917 den ersten Animationsfilm in Spielfilmlänge, der allerdings seit einem Filmstudio-Brand 1926 als verschollen gilt.

Lotte Reiniger schuf in Deutschland ab 1919 erste Filmwerke in der Silhouetten-Animations-Technik. Mit dem 1926 veröffentlichten Die Abenteuer des Prinzen Achmed entstand Reinigers erster abendfüllender Silhouetten-Animationsfilms.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Legetrick im Lexikon der Filmbegriffe der Universität Kiel

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andreas Friedrich: Filmgenres: Animationsfilm: Reclam Filmgenres, Reclam-Verlag, 2012, ISBN 9783159601243
  • Hans Dieter Erlinger: Handbuch des Kinderfernsehens, UVK-Medien, 1998, ISBN 9783896692467
  • Kerstin Esser: Bewegung im Zeichentrickfilm: eine vergleichende Analyse öffentlich-rechtlicher Zeichentrick-Koproduktionen für das deutsche Kinderfernsehen unter besonderer Berücksichtigung ästhetischer und historischer Aspekte, Lang, 1997, ISBN 9783631309803
  • Rolf Giesen: Lexikon des Trick- und Animationsfilms: von Aladdin, Akira und Sindbad bis zu Shrek, Spider-Man und South Park : Filme und Figuren, Serien und Künstler, Studios und Technik – die große Welt der animierten Filme : Zeichen-, Puppen-, Silhouetten- und Legetrick, Stop Motion, Mischfilme und 3D-Computeranimation, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2003, ISBN 9783896025234

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Sabine Heller: Charakter-Animation in Film und Fernsehen: Analyse und Entwicklung von zwei- und dreidimensionalen Charakteren. GRIN Verlag, 2009, ISBN 978-3-640-39082-3 (google.se [abgerufen am 24. Januar 2019]). 
  2. ↑ Deutsches Jugendinstitut: Handbuch Medienerziehung im Kindergarten: Teil 1: Pädagogische Grundlagen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-93640-0 (google.se [abgerufen am 24. Januar 2019]). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Flachfigurenfilm&oldid=217025240“
Kategorien:
  • Animation
  • Stop-Motion
  • Medienpädagogik
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Artikel mit Video

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id