Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Counts per second – Wikipedia
Counts per second – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Physikalische Einheit
Einheitenname Counts per second
Einheitenzeichen c p s {\displaystyle \mathrm {cps} } {\displaystyle \mathrm {cps} }
Physikalische Größe Zählrate
Formelzeichen n {\displaystyle n} {\displaystyle n}
Dimension T − 1 {\displaystyle {\mathsf {T}}^{-1}} {\displaystyle {\mathsf {T}}^{-1}}
In SI-Einheiten 1 c p s = 1 s − 1 {\displaystyle \mathrm {1\;cps=1\;s^{-1}} } {\displaystyle \mathrm {1\;cps=1\;s^{-1}} }
Abgeleitet von Sekunde

Counts per second (dt. Zählschritte oder Zählimpulse pro Sekunde), kurz cps, ist eine Maßeinheit für die Zählrate (die Anzahl von zeitlich getrennten einzelnen Ereignissen pro Zeitspanne, in der sie gezählt werden).

Analog zur Einheit Counts per second ist die Einheit Counts per minute (cpm) definiert.

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Ereignis in diesem Sinn ist meist die Registrierung eines Photons, Elektrons oder anderen Teilchens durch einen Teilchendetektor.

Die Einheit wird allgemein in der Atom- und Kernphysik und in vielen Anwendungen, z. B. Röntgeninduzierte Photoelektronenspektroskopie (XPS) und Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES) sowie in der Nuklearmedizin verwendet.[1]

Abgrenzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einheit cps ist im Prinzip äquivalent der Einheit Hertz (Hz). Anstelle der Einheit „pro Sekunde“ ist aber der besondere Name „Hertz“ ausschließlich für periodische Vorgänge vorgesehen,[2][3] der für zeitlich zufällig verteilte Zählereignisse verwendete Name „Counts per second“ ist durch die grundlegende Normung gar nicht abgedeckt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Einheiten der Radiometrie (Memento vom 2. Januar 2017 im Internet Archive)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Hansjörg Prohl: RFA - so funktioniert's! (Memento vom 7. September 2009 im Internet Archive) (Kapitel 1, TU Clausthal)
  2. ↑ DIN 1301-1 „Einheiten – Teil 1: Einheitennamen, Einheitenzeichen“, 2010
  3. ↑ Le Système international d’unités, 9. Auflage, 2019, BIPM, die sogenannte SI-Broschüre (englisch, französisch), Tabelle 4, Fußnote (d).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Counts_per_second&oldid=238209966“
Kategorie:
  • Frequenzeinheit

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id