Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Contratenor – Wikipedia
Contratenor – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den Contratenor in der musikalischen Stimmführung. Für die Stimmlage siehe Countertenor.

Als Contratenor bezeichnet man in der Musik des Mittelalters und der Renaissance eine Gegenstimme zum Tenor, der für den Cantus firmus zuständigen Hauptstimme.

Contratenor-Stimmen kommen zuerst im 14. Jahrhundert vor. Während zu Beginn des Jahrhunderts bei dreistimmigen Stücken noch die Kombination zweier hoher Stimmen (Duplum und Triplum) mit einer tiefen Stimme (Tenor) die Regel ist, ändert sich das im Verlauf des Jahrhunderts: An die Stelle der Triplumstimme tritt die Contratenorstimme, die meist in der gleichen Lage geführt wird wie die Tenorstimme.

Bis ins 15. Jahrhundert hinein lassen sich zwei Typen von Contratenorstimmen unterscheiden: Der erste Typus hat einen ähnlichen Rhythmus wie der dabei meist schlichte Tenor. Beim zweiten Typ bildet der Contratenor komplizierte Gegenrhythmen zu den anderen Stimmen und ist auffällig sprunghaft.

Beim Übergang in die Vierstimmigkeit teilt sich der Contratenor in

  • contratenor altus, die hohe Gegenstimme zum Tenor; diese Stimme wurde in der Regel von hohen Männerstimmen ausgeführt und lebt in den Bezeichnungen Altus bzw. Countertenor für falsettierende männliche Sänger fort
  • contratenor bassus, die tiefe Gegenstimme zum Tenor

In bestimmten musikalischen Formen konnten die Contratenor-Stimmen auch instrumental ausgeführt werden.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carl Dahlhaus und Heinrich Eggebrecht: Brockhaus Riemann Musiklexikon Band 1, Atlantis Musikbuch-Verlag, überarbeitete und erweiterte Auflage 1995, Taschenbuch 2001, ISBN 3-254-08396-2, S. 271.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4458733-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Contratenor&oldid=213551855“
Kategorie:
  • Kontrapunkt

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id