Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Contextual Query Language – Wikipedia
Contextual Query Language – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Contextual Query Language (CQL, bis 2004 Common Query Language) ist eine formale Sprache, um Anfragen für Informationssysteme wie z. B. Bibliothekskataloge zu konstruieren.[1] Unterhalten und entwickelt wird sie von der Z39.50 Maintenance Agency, einer Abteilung der Library of Congress.

Anfragesprachen fallen meistens in eine der nachfolgenden Kategorien:[1]

  • Leistungsfähige Anfragesprachen, die schwer zu erlernen und zu bewältigen sind (z. B. SQL).
  • Einfache und intuitive Anfragesprachen, die jedoch weniger mächtig sind (z. B. Googles Anfragesprache).

Das Ziel von CQL ist, eine Kombination aus Einfachheit und Leistungsfähigkeit zu erreichen. Dabei sind sehr einfache Anfragen möglich, die bei Bedarf in komplexe Anfragekonstrukte erweitert werden können.[1] Bei der Designentscheidung stand die Entwicklung einer für den Menschen leicht lesbaren Anfragesprache im Vordergrund. Dieses Konzept ist mit dem Grundgedanken von XML zu vergleichen.

Codierung in XML

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CQL-Ausdrücke lassen sich auch in XML ausdrücken, die entstehende Sprache heißt XCQL.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • CQL: The Contextual Query Language. Library of Congress; abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch). 
  • Mike Taylor: CQL: Common Query Language. 15. April 2008; abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch, weitere Informationen und freien Implementierungen für verschiedene Programmiersprachen). 
  • Ray Denenberg et al.: searchRetrieve: Part 5. CQL: The Contextual Query Language Version 1.0. (PDF; 499 kB) OASIS, 30. Januar 2013; abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c CQL: The Contextual Query Language. In: loc.gov. Library of Congress, 28. April 2023, abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch). 
  2. ↑ XCQL. Cheshire3 Information Framework. In: srw.cheshire3.org. University of Liverpool, 12. Januar 2004, archiviert vom Original am 20. September 2004; abgerufen am 11. Oktober 2010 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Contextual_Query_Language&oldid=247685532“
Kategorie:
  • Beschreibungssprache

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id